±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de im Studienbereich Bauingenieurwesen haben die M?glichkeit, bereits w?hrend des Studiums gewisse Zusatzkurse zu absolvieren. Diese Kurse sind f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de kostenfrei.

Fl¨¹ssiger Beton in einer Rinne
Theoretischer E-Schein

Theoretischer E-Schein

F¨¹r StudentInnen des Studiengangs ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Bauingenieurwesen und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Konstruktiver Ingenieurbau mit ¨¹berdurchschnittlichem Interesse an der Betontechnologie bietet die HFT Stuttgart als Besonderheit eine berufliche Zusatzqualifikation an, die zur Steigerung der Wettbewerbsf?higkeit sowohl der StudentInnen im betreuten Praktische Projekt als auch der Absolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt beitr?gt.

Bei entsprechender Teilnahme und ausreichendem Abschluss des Moduls Betontechnologie kann unter Ber¨¹cksichtigung weiterer an der HFT im Laufe des Studiums erbrachten Leistungen der ?Theoretischen E-Schein¡° erlangt werden, der nach 2 Jahren Berufserfahrung vom Deutschen Beton- und Bautechnikverein als vollwertige ?Erweiterte betontechnologische Ausbildung¡°- oft kurz als ?E-Schein¡° bezeichnet anerkannt wird.

Diese von der Bauindustrie sehr gesch?tzte Zusatzqualifikation richtet sich vor allem an Ingenieure und Techniker mit Berufserfahrung und stellt eine Voraussetzung f¨¹r die Arbeit in bestimmten leitenden Stellungen dar (Bauleitung/ Baustoffherstellung/ Baustofftechnologie). Die regul?re Ausbildung zum ?E-Schein¡° findet au?erhalb des Hochschulstudiums im Rahmen eines vierw?chigen ganzt?gigen Lehrgangs in anerkannten Ausbildungszentren statt. Im Rahmen des kostenpflichtigen Lehrgangs werden jene Inhalte vermittelt, die von der normalen Berufsausbildung und vom regul?ren Studium nicht abgedeckt werden. Voraussetzung f¨¹r die Teilnahme ist ein Nachweis ¨¹ber praktische Erfahrung in der Herstellung und der Verarbeitung von Beton.

Infolge der 2009 erfolgten Zertifizierung der HFT Stuttgart als anerkannte Ausbildungsst?tte f¨¹r den E-Schein k?nnen j?hrlich 10 StudentInnen den ?Theoretischen E-Schein¡° kostenfrei und parallel zum Studium erwerben. Dies erspart einen enormen zeitlichen Aufwand w?hrend der Berufsphase als auch erhebliche finanzielle Mitteln f¨¹r den Lehrgang und die damit verbundenen Pr¨¹fungen.

Im Hinblick auf die Erlangung des ?Theoretischen E-Scheins¡° ber?t Prof. Dr.- Ing. Silvia Weber die Student*innen im Vorfeld individuell und stellt den n?tigen Praxisanteil durch Vermittlung daf¨¹r geeigneter Stellen sicher.

Schwei?fachingenieur

Schwei?fachingenieur

Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den an der HFT Stuttgart haben im Rahmen ihres Studiums auch die M?glichkeit den ersten Teil der Zusatzqualifikation zum Schwei?fachingenieur (SFI) abzulegen. Die Ausbildung hierf¨¹r erfolgt in Kooperation mit der Schwei?technischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Fellbach und besteht aus einem theoretischen Vorlesungsteil und einem praktischen Teil im Schwei?labor. Der theoretische Teil umfasst die Themen Werkstoff und Schwei?prozesse. Im praktischen Teil werden erste selbst?ndige Schwei?¨¹bungen im Labor durchgef¨¹hrt. Der Kurs wird betreut von Prof. Dr. Hans-Peter G¨¹nter.

Durch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung und bei erfolgreicher Pr¨¹fung besteht die M?glichkeit den Teil 1 der Ausbildung zum Internationalen Schwei?fachingenieur (IWE) anerkennen zu lassen. Im Jahr 2019 haben 28 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de von dieser M?glichkeit Gebrauch gemacht.