Wenn Professorinnen und Professoren neu an den Studienbereich Bauingenieurwesen berufen werden, verf¨¹gen sie in der Regel nicht nur ¨¹ber eine Promotion sondern auch ¨¹ber mehrj?hrige einschl?gige Berufserfahrung. Dadurch bringen sie eigene Kontakte und Netzwerke mit, von denen auch die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den unmittelbar profitieren. Nicht nur erz?hlen die Professorinnen und Professoren in ihren Lehrveranstaltungen von ihrer beruflichen Erfahrung, sie setzen auch ihre Kontakte ein, um konkrete Studienprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Beh?rden durchzuf¨¹hren oder um Themen f¨¹r Abschlussarbeiten aus der Praxis zu vermitteln. Hinzu kommen viele Lehrbeauftragten, die direkt aus der Praxis kommen und den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den Einblick in teils hochspezialisierte Berufswelten geben k?nnen.

Geotechnik-Seminar

Im Fachgebiet der Geotechnik ist eine intensive Verkn¨¹pfung mit der Praxis durch das Geotechnik-Seminar gegeben, das bereits seit ¨¹ber 30 Jahren gemeinsam mit dem Institut f¨¹r Geotechnik der Universit?t Stuttgart, dem Verein Deutscher Ingenieure VDI, Arbeitskreis Bautechnik, dem Verband Beratender Ingenieure VBI, Landesverband Baden-W¨¹rttemberg, und der Ingenieurkammer Baden-W¨¹rttemberg durchgef¨¹hrt wird. Im Rahmen dieses Geotechnik-Seminars tragen an vier Terminen pro Semester in der Praxis t?tige Spezialisten zu aktuellen Themen des Grund- und Tunnelbaus vor. Die Veranstaltung ist als Kooperation direkt in die Lehre des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengangs Geotechnik/Tunnelbau der HFT als auch in die Geotechnik-Vorlesungen der Universit?t Stuttgart eingebunden und wird von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den beider Hochschulen als auch von in der Praxis t?tigen Ingenieuren besucht. Durch die an die Vortr?ge anschlie?ende offene Diskussionsrunde wird neben dem Praxisbezug auch der Austausch zwischen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den der HFT und der Universit?t Stuttgart als auch mit Vertretern aus Firmen, Ingenieurb¨¹ros und Verwaltungen gef?rdert.

Veranstaltung mit sitzenden Zuschauern
Immobilienwirtschaft

Beim Thema "Netzwerke" ist insbesondere der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilien hervorzuheben. Dieser ist ist im IWS Verband der Immobilienwirtschaft Stuttgart vertreten, in dem sich Akteure der Immobilienwirtschaft aus der Metropolregion Stuttgart zusammengefunden haben. Prof. Dr. Joachim Hirschner und Prof. Dr. Falk Huppenbauer sind Mitglieder im Arbeitskreis Wissenschaft und Bildung. Hier finden regelm??ig Treffen und Veranstaltungen statt. Dar¨¹ber hinaus ist der Studiengang aktives Mitglied des VHK-Forum "Bau". Dies ist eine wichtige Plattform f¨¹r den Austausch zwischen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, Professoren und Firmen der Branche. Aber die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den organisierten sich auch selbst?ndig! So gr¨¹ndeten die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den des Studiengangs zum 01.10.2014 die VWI-Hochschulgruppe Stuttgart und sind somit Teil des Verbandes deutscher Wirtschaftsingenieure.

Holzbau

Herr Prof. Dr.-Ing. Heiner Hartmann ist aktives Mitglied im Technischen Ausschuss der G¨¹te- und Informationsgemeinschaft f¨¹r Nagelplatten e.V (GIN). Dieser ber?t ¨¹ber die technischen Randbedingungen, die Bemessung und Ausf¨¹hrung von Tragwerken aus Nagelplatten in Deutschland. Er ber?t aus dem wissenschaftlichen Blickwinkel eines Pr¨¹fingenieurs f¨¹r Bautechnik mit Fachrichtung Holzbau. Er leitet die Arbeitsgruppe zur Stabilit?t und zur Bemessung von Nagelplattenkonstruktionen und ist Hauptbearbeiter der zugeh?rigen Informationssschrift (Umfang 100 S), die in ca. 5-j?hrigem Turnus an die technischen Randbedingungen angepasst werden muss.Dar¨¹ber hinaus ist Herr Prof. Dr.-Ing. Heiner Hartmann Mitglied im Technischen Ausschuss der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V und berichtet dort ¨¹ber die Arbeit des Unterausschusses "Cluster Holzbau".

Abwasseranlagen

Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann ist im DWA-Landesverband Baden-W¨¹rttemberg e.V. als stellvertretender Vorsitzender und Beiratsmitglied aktiv an der Fortbildung und fachlichen Betreuung der Abwasseranlagen von den fast 1.000 Kommunen beteiligt. Fachexkursionen und die M?glichkeit f¨¹r praxisnahe Abschlussarbeiten k?nnen somit bedarfsgerecht angeboten werden. Weiterhin erhalten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de f¨¹r Fachveranstaltungen oft Sonderkonditionen zur Teilnahme, im Einzelfall sind diese sogar kostenfrei.