Wir sind eine Hochschule f¨¹r angewandte Wissenschaften und in unserem Studienbereich werden regelm??ig auch spannende Forschungsprojekte durchgef¨¹hrt. Weitere Forschungsprojekte finden Sie auf der zentralen Forschungsseite.

Eine Gruppe von Menschen mit Tretrollern auf einer Treppe
TrottiElec

TrottiElec: E-Ultraleichtfahrzeuge als Schl¨¹sselelement geschlossener Wegeketten

Das Forschungsprojekt ?TrottiElec: E-Ultraleichtfahrzeuge als Schl¨¹sselelement geschlossener Wegeketten? wurde von Januar 2016 bis M?rz 2018 vom Studiengang Infrastrukturmanagement bearbeitet. Es handelte sich um ein kooperatives Forschungsprojekt mit der Hochschule Esslingen. Ziel war es, neue Wege der effizienten und ressourcenschonenden Fortbewegung zu erforschen. Es wurde untersucht, ob ein elektrifizierter Faltroller - genannt TrottiElec - dazu beitr?gt, die mit CO2-intensiven Fortbewegungsmitteln zur¨¹ckgelegten Kilometer auf geringer CO2-emittierende Verkehrsmittel, wie z.B. den ?ffentlichen Personennahverkehr (?PNV) zu verlagern oder den Einsatz von CO2-intensiven Verkehrsmitteln zu vermeiden.

Das Projekt wurde von Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer und Prof. Dr.-Ing. Markus Schmidt der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart sowie von Prof. Dr. Sc. Techn. Habil. Oliver Zirn von der Hochschule Esslingen geleitet.

Solar-Panel
Leitfaden mit erfolgreichen Projekten

Energiewirtschaft auf Kl?ranlagen

Die Hochschule f¨¹r Technik hat den Leitfaden des Landes Baden-W¨¹rttemberg zur ?Energiewirtschaft auf Kl?ranlagen ¨C Erfolgreiche Projekte¡° im Auftrag der DWA (Deutsche Vereinigung f¨¹r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) sowie des Ministeriums f¨¹r Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fertig gestellt. Durch Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann (Professur f¨¹r Siedlungswasserwirtschaft) wurden die wesentlichen Inhalte erarbeitet und eine Auswahl der ?besten¡° Anlagen in Form von ?Steckbriefen¡° zusammengestellt.

Die Brosch¨¹re wurde an alle Betreiber der rund 900 kommunalen Kl?ranlagen sowie die zust?ndigen Landesbeh?rden in Baden-W¨¹rttemberg kostenfrei verteilt und steht zuk¨¹nftig im INTRANET des Landes beh?rdenintern zur Verf¨¹gung.

Ziel ist, die Sensibilit?t zur Ressourcenschonung durch Erh?hung des Anteils an der Eigenstromproduktion zu erh?hen und innovative L?sungen zur Verbesserung der Energieeffizienz auf den Abwasseranlagen weiter zu f?rdern.