?sterreich und Italien: Brenner Basistunnel, Innsbruck und Verona
Im Sommer 2018 fand eine von Prof. Fritz Gr¨¹bl und Prof. Dr.-Ing. Silvia Weber begleitete Exkursion nach ?sterreich und Italien statt, an der insgesamt 40 Studenten teilnahmen. Das Ziel waren gro?e, zukunftsweisende Projekte aus verschiedenen Arbeitsgebieten des Ingenieurbaus. Die erste Station war dabei die Seilbahn Zugspitze, die aktuell drei Weltrekorde h?lt: h?chste Stahlbaust¨¹tze f¨¹r Pendelbahnen (127 m), ?berwindung des gr??ten Gesamth?henunterschieds in einer Sektion (1.945 m) und l?ngstes freies Spannfeld (3.213 m). Nach dem Abstieg wurde die Tunnelbaustelle des Brenner- Basistunnels, der zuk¨¹nftig l?ngsten unterirdischen Eisenbahnverbindung der Welt (64 km) besichtigt. Dabei wurden die einzelnen Ger?tschaften und Vorg?nge durch Prof. Gr¨¹bl erl?utert.
Weiter ging die Reise nach Italien, das UNESCO Weltkulturerbe Verona beeindruckte mit seinen historischen Bauwerken. Besichtigt wurden hier die ber¨¹hmte Arena, das Kastell Castelvecchio und die Ponte Scaligero Segmentbogenbr¨¹cke. In Padua wurden die zweit?lteste Universit?t Italiens, der Palazzo del Bo und der Lehrstuhl von Galileo Galilei besucht.
Ein unscheinbarer Friedhof im Dorf San Vito d¡® Altivole ist eine Pilgerst?tte f¨¹r Architekturfans und Betontechnologen. Hier befindet sich das vom venezianischen Stararchitekten Carlo Scarpa aus Sichtbeton gestaltete Grab der Familie Brion.
Wieder in ?sterreich angekommen wurde die Stadt Innsbruck besucht. Hier sind die besonderen Werke der irakischen Stararchitektin Zara Hadid hervorzuheben. Die kunstvoll geschwungene Skisprungschanze ?Bergiselschanze¡°, die Talstation und die Br¨¹cke ¨¹ber den Inn stellen architektonische Meisterleistungen im idyllischen Alpenpanorama dar.
Weitere Eintr?ge aus dem Guinness Buch der Rekorde wurden in Reutte und Rottach besucht. In Reutte wurde die l?ngste Seilh?ngebr¨¹cke der Welt (406 m) errichtet. In Rottach steht die bis 2007 weltl?ngste Br¨¹cke aus Textilbeton.
Bericht Stallgefl¨¹ster 50, Oktober 2018