Im Rahmen eines interdisziplin?ren Lehrprojekts arbeiten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de aus der Architektur und dem Bauingenieurwesen zusammen, um gemeinsam L?sungen f¨¹r den Innenhof der HFT und insbesondere den studentischen Block 4 zu entwerfen, die das Antlitz der HFT pr?gen werden und zudem sehr nachhaltig sind.

Der Block 4 hat eine lange Historie. Er wurde 1995 unter studentischer Planung und Mitwirkung errichtet. Im Jahr 2016 lobte das damalige Rektorat einen hochschulweiten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·denwettbewerb aus. Damals war ein zweist?ckiges Geb?ude avisiert, doch die Entw¨¹rfe konnten gestalterisch nicht ganz ¨¹berzeugen.

Im Jahr 2022 nahm man im Rahmen des Projektes ?HFT_Lab¡° (unter Leitung von Prof. Dr. Elke Sohn) den Faden wieder auf. Ziel des Projektes ist es, den Campus der HFT noch lebenswerter zu gestalten. Dazu geh?ren eine Begr¨¹nung und eine ansprechende Au?enm?blierung, die die Aufenthaltsqualit?t im Innenhof zwischen Bau 1 und Bau 3 verbessern.

Dazu bietet der gesamte Innenhof ein reichhaltiges Experimentierfeld f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de, die sich im innovativen Planen und nachhaltigen Bauen ¨¹ben wollen. Es liegen bereits erste architektonische Entw¨¹rfe f¨¹r die Neugestaltung des Innenhofs zwischen Bau 1 und Bau 3 vor.

Gem?? der aktuellen Planungsgrundlage f¨¹r den neuen Block sollen hier Rahmen-, Wand- und Deckenelemente von einer Holzbaufirma vorgefertigt werden. Dabei spielen die Eckknoten an den Rahmen eine zentrale statische Rolle.

Wie aber erzeugt man eine biegesteife Eckverbindung? Hier kommt es nun auf die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den des Bauingenieurwesens im aktuellen Holzbauprojekt an, die eine konstruktive und l?sbare, biegesteife Eckverbindung entwerfen, bemessen und im Rahmen prototypischer Experimente auf ihre Festigkeit pr¨¹fen sollen. Die Aufgabe, so erl?utert Prof. Dr. Heiner Hartmann, besteht darin, dass sie alternativ zum bislang vorliegenden Eckmodell (ihrer Kommiliton:innen aus der Architektur) eigene Modelle handwerklich anfertigen sollen. In der Abschlussveranstaltung des Projekts sollen die ausgebildeten Knoten in der neuen Universalpr¨¹fmaschine im Baustoff-Pr¨¹flabor auf ihre Biegefestigkeit gepr¨¹ft werden.

W?hrend des Projekt-Kick-Offs am 10. Oktober 2023 wurden die Projektgruppen so gebildet, dass in jeder Gruppe eine Person mit handwerklicher Ausbildung ist, die in den Modellwerkst?tten der Fakult?t A Holzbearbeitungsmaschinen bedienen. Auf diese Weise lernen die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, was nach Einsch?tzung von Frau Prof. Dr. B?gner-Balz im klassischen Bauingenieurstudium manchmal etwas kurz kommt, direkt Erfahrungen mit der Bearbeitung eines Baustoffes, hier dem Baustoff Holz, zu erlangen. 

Dieses interdisziplin?re Lehrprojekt ist nicht nur eine gro?artige Lernchance f¨¹r die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den und ein wichtiger Baustein f¨¹r die Gestaltung des Innenhofs der HFT Stuttgart, sondern es ist auch erster Ausdruck des so genannten ?Labornetzwerks Nachhaltige Baustoffe¡°, welches Frau Prof. Dr. Heidrun B?gner-Balz ins Leben gerufen hat.

Ziel des Labornetzwerks ist es, bestehende baubezogene Labore zusammen zu f¨¹hren und zu vernetzen. Die Laborleiter:innen bzw. weitere Expert:innen wollen das Thema "nachhaltiges Bauen" gemeinschaftlich angehen. Somit wird an einer interdisziplin?ren Infrastruktur gearbeitet, die Kooperationsprojekte entstehen l?sst und einen gro?en Mehrwert f¨¹r das Forschungsgebiet zu nachhaltigen Baustoffen erreicht. All dies ist verankert im Struktur-und Entwicklungsplan 2027 zur Umsetzung einer klimakompetenten Hochschule.

Konkret konnte mit eigens bewilligten Geldern ein neues Pr¨¹fger?t f¨¹r alternative Baustoffe angeschafft werden, welches nun erstmals von den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den genutzt wird. Neben dem Material Holz besch?ftigt man sich auch mit weiteren nachhaltigen Werkstoffen, wie z. B. Lehm, Hanf oder Membrane. Es werden sicherlich viele weitere (fakult?ts¨¹bergreifende) Lehrprojekte, Abschlussarbeiten, Forschungs- und Industrieprojekte folgen.

Ver?ffentlichungsdatum: 02. November 2023
Von Ursula M¨¹ller (ursula.mueller@hft-stuttgart.de)