Am 14. und 15. Februar 2022 wurden insgesamt 60 Abschlussarbeiten aus den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studieng?ngen des Bauingenieurwesens allen Interessierten hochschul?ffentlich vorgestellt.

Umwelt- und nachhaltigkeitsorientierte Themen bestimmten den Gro?teil der Abschlusspr?sentationen. Dominierten in den letzten Jahren noch eher technische Detailarbeiten, so ¨¹berwiegen heute viele nachhaltige Themenfelder bei den Abschlussarbeiten und spiegeln so auch die heutige Interessenslage der Bauwirtschaft wieder.

Bei den Schwerpunktf?cher Wasser und Verkehr reicht die Palette vom Radewegekonzept der Stadt Blaustein bis zur Ableitung ?kologisch vertr?glicher Abfl¨¹sse in Flie?gew?ssern. In den konstruktiven und managementorientierten Bereichen wurden unter anderem die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmindeststandards f¨¹r Entwicklungsl?nder f¨¹r Geb?ude, die Methodik f¨¹r eine BIM-orientierte CO2-Bilanzierung wie die Entwicklung eines ressourcenschonenden Betons erfolgreich bearbeitet. Insgesamt wiesen fast die H?lfte der Abschlussarbeiten allein im Titel der Arbeit auf nachhaltige Aspekte hin, in zahlreichen weiteren Arbeiten wurde Nachhaltigkeit zumindest als Teilaspekt in die Betrachtungen einbezogen.

Das Ziel, unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den zu motivieren, sich aktiv sowohl mit der konkreten Bau- und Betriebsaufgabe als auch den zugeh?rigen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen, wurde im Zuge der pr?sentierten Abschlussarbeiten ¨C ganz im Profil der HFT: klimakompetent ¨C resilient ¨C vernetzt - eindrucksvoll best?tigt! ?ber 93 % der Abschlussarbeiten entstanden zudem in enger Kooperation mit externen Partnern und stellen den Transfer dieser wichtigen Themen damit sicher ¨C zudem profitieren die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den vom Erfahrungsschatz der Praxis.

Herzlichen Gl¨¹ckwunsch an alle Vortragenden!

Ver?ffentlichungsdatum: 17. Februar 2022
Von Peter Baumann (peter.baumann@hft-stuttgart.de)