Utopie KI | Wintersemester 2024/25

Im Wintersemester 2024/25 wurde ?Utopie KI" vom IMIAD als studiengangs¨¹bergreifendes Wahlfach der Fakult?t Architektur und Gestaltung angeboten.

K¨¹nstliche Intelligenz ist das disruptive Mega-Werkzeug unserer Zeit ¨C Sie er?ffnet uns v?llig neue Visionen und Tr?ume, wie unsere Zukunft aussehen k?nnte. Utopien sind in der Architektur das Mittel der Wahl, um Zukunftsideen r?umlich darzustellen und greifbar zu machen. Traditionell werden auf diesem schmalen Grat zwischen Fake und Vision Zukunftsszenarien erstellt, visualisiert und ¨¹berpr¨¹ft. Im Seminar ?UTOPIE KI? wurden Utopien entworfen, die das allgegenw?rtige Buzzword KI im Kontext von Architektur mit Inhalten hinterlegen. Das Seminar stellt die Frage: Wie k?nnte eine Gesellschaft aussehen, die auf KI basiert? Welche neuen Chancen und Herausforderungen entstehen? Wie sieht die gebaute Umwelt hierf¨¹r aus?
Unsere Vision: Eine Zukunft, in der KI das Leben der Menschen auf positive Weise transformiert.

In der ersten Phase des Seminars wurde ein KI-basiertes gesellschaftliches und architektonisches Szenario entwickelt. In der zweiten Phase wurde gepr¨¹ft, was KI-Werkzeuge f¨¹r Architekt*innen bereithalten, um daraus eine Utopie zu erstellen und zu visualisieren. Wir besch?ftigten uns kritisch damit, welchen Einfluss KI als Gestaltungswerkzeug hat: Wie kann uns KI dabei helfen, R?ume der Zukunft zu entwerfen, sie zu visualisieren und die Menschen daf¨¹r zu begeistern? Die einzelnen Schritte eines architektonischen Entwurfsprozesses wurden mit KI-Tools nachgebildet und bereichert. Dabei wurde stets darauf geachtet, jede Designentscheidung durch menschliche Kontrollmechanismen sicherzustellen.

Die Ausstellung ?UTOPIE KI: fake it till you make it? zeigt die Ergebnisse und Genese der studentischen Projekte und erm?glicht so Einblicke in den Arbeits- und Kollaborationsprozess mit unterschiedlichen KI-Anwendungen f¨¹r die Architekturpraxis.

Kurs-Teilnehmer:innen: Rosana Agel Al-Samaany, Betuel Atasever, Ben Berkmann, Fabian Bernad, Vanessa Denk, Florian H?rtig, Alparslan Karavas, Raphael Knie, Celina Leichtfuss, Max Liegl, Lauren Marcu, Simon Tellert, Ezgi Toprak, Katrin Wunder.

Wir bedanken uns bei Simon Hirtz (A.I.gency & Unlocked Creatives Wien) f¨¹r seinen Input und f¨¹r die Bereitstellung seiner Forschungsergebnisse, sowie bei Florian H?rtig und Katrin Wunder f¨¹r die Unterst¨¹tzung bei der Ausstellung.
Das Wahlpflichtfach wurde betreut von den Lehrbeauftragten Samuel Weiss M.A. und Yannik Kaiser M.Arch.

Veranstaltungsbild der PROMPT.7 Reihe

Nachbericht zur diesj?hrigen Punkt7¨CVortragsreihe und Ausstellung ?UTOPIE KI?

Die Punkt7-Vortragsreihe ?PROMPT.7 ¨C K¨¹nstliche Intelligenz in der Architekturlehre? fand am Freitag, den 17. Januar 2025 an der Fakult?t Architektur und Gestaltung in Bau 8 statt. 

In der Ausstellung ?UTOPIE KI: fake it till you make it? wurden zeitgleich Ergebnisse aus dem gleichnamigen Wahlpflichtfach gezeigt.

Zum Artikel