±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis | Daniel Klaus, Chris Philipp & Jan Tondera  | 4. Semester | Wintersemester 2021/22

Die Aufgabe setzt sich mit dem Areal einer stillgelegten Phosphatfutterfabrik in R¨¹dersdorf, am ?stlichen Stadtrand von Berlin gelegen, auseinander. Die Geb?ude dienten als beliebte Drehkulisse f¨¹r zahlreiche Filme, der Kalk-Tagebau und die Bauindustrie pr?gten die Gegend.

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, muss ein Wandel in den K?pfen der Menschen geschehen. Unser L?sungsansatz ist die Einf¨¹hrung eines post-schulischen Klimadienstes. Junge Heranwachsende erlernen eine enkelgerechte Kreislaufwirtschaft anhand von entscheidenden Kenntnissen und Werkzeugen. Brachfl?chen eignen sich ideal als Klimadienststandorte. Mit der Industriebrache R¨¹dersdorf wird eine exemplarische Reaktivierung erl?utert und anhand des Kulturreaktors, der ehemaligen Mischerei, vertieft.

Die Thesis wurde mehrfach ausgezeichnet, sowohl beim AIV-Schinkel Wettbewerb in der Fachsparte St?dtebau als auch beim renommierten wa-Award zum Thema "Architektur in planetaren Grenzen".

Die Arbeit wurde durch Prof. Philipp Dechow und Prof. Harald Roser betreut.