![[Bild: Tim Ganssleben] modellfoto](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/a/f/csm_10_-_Modellfoto_8a1fa2425e.jpg)
Pavillon Flora Fauna | 3. Semester | Wintersemester 2023/24
Aufgabe war es, einen Pavillon zu entwickeln, der so wandelbar ist wie die 4 Jahreszeiten und auf die jeweiligen Bedu?rfnisse eingeht. Ein Pavillon als ein kleines Restaurant, ein Arbeits/Wohnmo?bel, einen Ausstellungsraum und eine Bu?hne, sowie eine Behausung fu?r heimische Tiere.
Er soll sein architektonisches Gesicht mit Klapp- oder Steckmechanismen a?ndern und ein Mehr an Funktion anbieten ko?nnen. Oder soll er so nutzungsneutral wie mo?glich sein, dass er fu?r alle Nutzungen offen ist? Auch ¨¹ber diese Variante galt es nachzudenken.
Das Projekt sollte auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts reagieren und wirtschaftliche Lo?sungen gepaart mit gro?er Flexibilita?t bieten.
Es sollte mit vorherrschenden Plattenma?en, Reuse Gedanken und bis ins letzte Detail durchdacht und dargestellt sein. Die Zutatenliste ist ausschliesslich aus nachwachsenden Rohstoffen oder als Upcycling gedacht.
Das Baugrundstu?ck ist der HFT- und Uni Park in Stuttgart, der jeweilige Standort konnte selbst gew?hlt werden.
Betreuung Entwurf: Prof. Monika Joos-Keller, Begleitseminar: Prof. Dr. Hans-J¨¹rgen Breuning.
SYMBIOSE PAVILLON - Tim Gan?leben
Der 52 Meter lange Symbiose Pavillon im Stadtgarten Stuttgart dient als architektonisches Bindeglied zwischen der Hochschule f¨¹r Technik und der Universit?t Stuttgart. Er bietet einen Treffpunkt f¨¹r Menschen, Tiere und Pflanzen, unterst¨¹tzt multifunktionale Aktivit?ten wie Ausstellungen und Vorlesungen, und f?rdert das Wohlbefinden durch integrierte Naturr?ume und einen Wasserspeicher. Zudem erm?glicht der Pavillon den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, ihre Arbeiten ?ffentlich zu pr?sentieren, und bietet saisonale Nutzungen inklusive eines versorgenden Rolling Kiosks.
![[Bild: Tim Ganssleben] teaser](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/d/c/csm_1-_Cover_picture_edc6406194.png)
![[Bild: Tim Ganssleben] Formcharaktersistik - Lageplan](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/d/e/csm_2-3_Formcharaktersistik_-_Site_plan2_150f8237c8.jpg)
![[Bild: Tim Ganssleben] grundriss](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/c/b/csm_4_-_Floor_plans_c897682e8c.jpg)
![[Bild: Tim Ganssleben] ansicht](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/2/c/csm_5_-_Views_645934d0fe.jpg)
![[Bild: Tim Ganssleben] rendering](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/b/csm_6_-_Rendering_c5683185b8.jpg)
![[Bild: Tim Ganssleben] rendering](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/4/6/csm_9_-_Rendering_b56982eefb.jpg)
![[Bild: Tim Ganssleben] modellfoto](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/c/f/csm_13-Modellfoto_e839cc3a5f.jpg)
![[Bild: Tim Ganssleben] modellfoto](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/a/c/csm_12-Modellfoto_b158baa22f.jpg)
DREI IM QUADRAT - Teresa Schedel
Drei im Quadrat repr?sentiert ein Konzept, das auf einem modularen Baukastensystem basiert. Diese Konstruktion erm?glicht einen einfachen Auf- und Abbau durch das ineinanderstecken und verschrauben von St¨¹tzen. Mit dem Fokus auf die Studenten dient der Pavillon zur Erholung. Durch die Funktionszonen und den dazwischenliegenden Wegezonen entsteht ein vielseitiger Raum, der auch Interaktion erm?glicht. Er l?dt dazu ein, die Grenzen zwischen den Vorstellungen von Raum und Interaktion zu durchbrechen.
![[Bild: Teresa Schedel] teaser](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/c/f/csm_2024-imiad-schedel-teresa-1_titelbild_f147ab9251.jpg)
![[Bild: Teresa Schedel] piktogramm](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/3/5/csm_2024-imiad-schedel-teresa-2_Pictogramm_d868fb95cc.png)
![[Bild: Teresa Schedel] piktogramm](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/1/b/csm_2024-imiad-schedel-teresa-3_Pictogramm_d24231697b.png)
![[Bild: Teresa Schedel] grundriss](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/3/csm_2024-imiad-schedel-teresa-5_grundriss_5d003daacd.jpg)
![[Bild: Teresa Schedel] schnitt](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/2/9/csm_2024-imiad-schedel-teresa-6_schnitt_9509f42d22.png)
![[Bild: Teresa Schedel] detail](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/2/1/csm_2024-imiad-schedel-teresa-7_detail_ec14e89702.jpg)
![[Bild: Teresa Schedel] detail](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/2/3/csm_2024-imiad-schedel-teresa-8_detail_e6b05cce2e.jpg)
![[Bild: Teresa Schedel] modellbild](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/3/f/csm_2024-imiad-schedel-teresa-9_Modellbild_4b6009ff80.png)
![[Bild: Teresa Schedel] visualisierung](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/b/6/csm_2024-imiad-schedel-teresa-10_Visualisierung_52bebfcdfe.jpg)
SHROOM PAVILLON - Pia M¨¹ller, Lea Piesch
Der Shroom-Pavillon ist ein auff?lliges Merkmal zwischen den Universit?ten Stuttgarts, zum Entspannen und Natur genie?en.
Durch die auf Stelen stehende Architektur hebt sich das Geb?ude vom Boden ab.
Die umgebenden B?ume und das darunter wachsende Efeu umschlie?en den Pavillon und schaffen eine Verbundenheit mit der Natur. Die vielen Nistk?sten an der Fassade integrieren die Bed¨¹rfnisse von heimischen Singv?geln in die Architektur des Menschen. Sein auskragendes Dach l?dt zum Verweilen ein.
Die flexiblen Nutzungsm?glichkeiten im Innen- und Au?enraum des Pavillons k?nnen ganzj?hrig zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· oder f¨¹r Veranstaltungen genutzt werden.
![[Bild: Pia M¨¹ller, Lea Piesch] rendering aussen](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/c/e/csm_03_2023-master-innenarchitektur-meuller_piesch-rendering_aussen_bd4fbfe7c8.jpg)
![[Bild: Pia M¨¹ller, Lea Piesch] grundriss und lageplan](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/4/e/csm_02_2023-master-innenarchitektur-meuller_piesch-grundriss__lageplan_81b4d03e8e.jpg)
![[Bild: Pia M¨¹ller, Lea Piesch] ansichten](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/8/5/csm_04_2023-master-innenarchitektur-meuller_piesch-ansichten_91e9279a5a.jpg)
![[Bild: Pia M¨¹ller, Lea Piesch] details](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/b/4/csm_06_2023-master-innenarchitektur-meuller_piesch-details_2_a7956b2925.jpg)
![[Bild: Pia M¨¹ller, Lea Piesch] modell detailfoto](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/5/1/csm_10_2023-master-innenarchitektur-meuller_piesch-modell_detail1_e9c7e9c1e5.jpg)
![[Bild: Pia M¨¹ller, Lea Piesch] rendering aussen](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/1/c/csm_01_2023-master-innenarchitektur-meuller_piesch-rendering_aussen2_f954013834.jpg)
![[Bild: Pia M¨¹ller, Lea Piesch] rendering innen](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/c/6/csm_05_2023-master-innenarchitektur-meuller_piesch-rendering_innen_8215a571bd.jpg)
![[Bild: Pia M¨¹ller, Lea Piesch] rendering aussen bei nacht](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/5/1/csm_07_2023-master-innenarchitektur-meuller_piesch-rendering_aussen_nacht_3a8b18199e.jpg)
![[Bild: Pia M¨¹ller, Lea Piesch] modellfoto](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/4/c/csm_09_2023-master-innenarchitektur-meuller_piesch-modell_perspektive2_1dcf6d9ee8.jpg)