out of the box  | 1. und 3. Semester | Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 bearbeiteten das erste und dritte IMIAD-Semester gemeinsam einen Entwurf zum Thema Holzmodulbauweise.

Wie k?nnen wir der Wohnungsknappheit in St?dten begegnen? Zur Nachverdichtung verorten wir dringend ben?tigte Wohnungen auf Supermarktd?chern. Holzmodule bieten mit wenig Gewicht und schneller Bauzeit den idealen Rahmen. Es ist ein System mit Modulen zu finden, welches in der Reihung und Stapelung funktioniert. Sozialwohnungen sollen geschaffen werden, die mit der Frage umgehen wie Aufenthaltsqualit?t entstehen kann, die seriell, kosteng¨¹nstig und nachhaltig gefertigt ist und nicht einer typischen Container-Architektur entspricht?

Die Anordnung der Wohnungen und Module kann mit einem mittigen Flur oder einem Laubengang erfolgen. Es sind mind. 5 Module nebeneinander und 2 Etagen mit Modulen zu
planen. Balkonfl?chen sind vorzusehen und es sollen Single bzw. Alterswohnungen mit 1 Schlafzimmer ¨¹ber +/- 35qm und Familienwohnungen mit 3 Schlafzimmern ¨¹ber +/- 105qm (ohne Balkon) geschaffen werden, die nicht der Norm entsprechen. Die Maximalmasse f¨¹r den Transport von einzelnen Modulen sind zu bedenken. 
Die Wohnungen sollen ¨¹ber 2 Geschosse gedacht werden. Haptik, Oberfl?che, Geometrie, Enge/Weite, H?he/ Tiefe und Belichtung soll eingearbeitet werden. Wie kann durch die Setzung von W?nden, festen Einbauten, freigestellten Elementen, Galerien, unterschiedlichen Raumh?hen, Farbakzenten, Mustern, Materialien ein Mehr an Qualit?t f¨¹r den Bewohner entstehen? Die Semesteraufgabe beginnt mit der Analyse der m?glichen Geometrie und Konstruktionsweise von Holzmodulen, wir widmen uns dann dem Grundriss, seinen Hierarchien, seiner Ordnung und seiner r?umlichen Konfiguration. Hieraus entwickeln wir eine Idee und ein Konzept f¨¹r die Module, die ¨¹ber die Innenraumfigur ihren Ursprung findet.

Der Semesterentwurf wurde betreut von den Professorinnen Diane Ziegler und Monika Joos-Keller. 
Ein projektbegleitendes Seminar zum Thema Holzbau wurde vom Lehrbeauftragten Benedikt Pedde M.Sc. angeboten.

Space Capsule

Tim Gan?leben, Claire Hermann und Marie Niesner

?Space Capsule¡° kommt beim Aufbau mit nur 48 LKW-Ladungen aus. Die 160 vorgefertigten Holzmodule wurden zu einem modernen und zeitlosen Wohnkomplex zusammengesetzt und bieten Platz f¨¹r bis zu 85 Personen unterschiedlichsten Altersgruppen. Die gezielte Ausrichtung der Wohnmodule erinnert an die Mauern einer Ritterbug und trennt klar zwischen Innen- und Au?enbereichen. Ein gro?z¨¹giger und gr¨¹n gestalteter Piazza in der Mitte der Wohngemeinschaft dient als sozialer und ruhiger R¨¹ckzugsort f¨¹r alle Bewohner*innen. ?Space Capsule¡° ist somit ein innovatives und nachhaltiges Konzept, das dazu beitr?gt, der wachsenden Wohnraumknappheit in Gro?st?dten entgegenzuwirken. Die Wohnmodule bestehen aus Massivholz und sind mit Korkpaneelen verkleidet, was nicht nur ein attraktives, sehr pures Erscheinungsbild schafft, sondern auch ein klares Statement f¨¹r nachhaltiges Bauen darstellt. Diese Bauweise aus nachwachsenden Rohstoffen und energieeffizienten Wohnung leistet einen kleinen Beitrag zu den Klimazielen der Europ?ischen Union.

Lantern

Jule D?rr, Leonie Schillak und Marco Krammer

Der Entwurf ?Lantern¡° erm?glicht ein maximal komfortables Wohnen mit minimalem Fl?chenbedarf auf ungenutzten Supermarktd?chern. Dabei werden zwei Module, ein Kubus und ein zweiseitig geneigtes Dach, kombiniert um Familien-, Single- und Seniorenapartments zu bilden. Der erh?hte Dachabschnitt endet in einem Oberlicht. Es entstehen helle R?ume, die erg?nzt durch eine reduzierte, ruhige Innenarchitektur offen und ger?umig wirken. In Summe bilden die Apartments eine stadt?hnliche Struktur mit kleinen Gassen, Parks und ?ffentlichen Pl?tzen.

¡ã22

Hanna Leiber, Donovan Staab und Marcell Barts

Um der Wohnungsknappheit in St?dten zu begegnen wurde untersucht, wie eine effiziente und st?dtebaulich-attraktive Nachverdichtung aussehen kann. Diese sollte auf Supermarktd?chern zu verorten sein und mithilfe einer Holzmodulbauweise, mit wenig Gewicht und schneller Bauzeit, einen attraktiven L?sungsansatz bieten. Auf den zwei kompakt gestalteten Geschossen befinden sich Funktionen, welche durch einen Luftraum miteinander verbunden sind. Zwei Single Wohneinheiten nutzen einen gemeinsamen Au?enbereich. Die Galerie-Situation erm?glicht ein offenes Raumgef¨¹hl und die gegen¨¹berliegenden Fenster, die sich an der geneigten Fassade befinden, ?ffnen den Raum optisch und betonen die Geometrie des Holzmoduls. Die K¨¹che sowie auch der restliche Innenraum sind in hellem Birkenholz gestaltet.