±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·thesis | Tim Gan?leben | 4. Semester | Sommersemester 2024

Das stetige H?festerben im l?ndlichen Raum, verursacht durch die fortschreitende Industrialisierung des Lebensmittelsektors, ver?ndert vielerorts den Charakter der traditionellen Agrarlandschaften. Trotz des R¨¹ckgangs der Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe steigt das Interesse der Menschen an regionalen und ?kologischen Produkten. Doch wie lassen sich diese gegens?tzlichen Trends in Einklang bringen? ?Brett f¨¹r Brett¡° zeigt am Beispiel eines alten Bauernhofs in Oberfranken, wie alte Strukturen durch zeitgem??e Nutzungskonzepte revitalisiert und transformiert werden k?nnen. Nachhaltige regionale Landwirtschaft, der Genuss von saisonalen Produkten vor Ort und die M?glichkeit von ?bernachtungen und Kochabenden sollen die regionale Wertsch?pfungskette sichern und wieder in den Fokus r¨¹cken. Zudem wird aufgezeigt, wie aus alten Hofgeb?uden lebendige Gemeindezentren werden k?nnen, die das kulturelle Erbe bewahren und gleichzeitig dem Dorf eine neue Identit?t geben.

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·thesis betreut von Prof. Peter Krebs und Prof. Dipl.-Ing. Andreas L?ffler

Tim Ganssleben

immer gewesen sein was ich bin
und doch so anders als ich war

[Bild: Ganssleben]