![[Bild: HFT Stuttgart] Collage einer Stadtansicht in knalligen Farben](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/8/b/csm_master-smart-city-solutions-case-study-ludwigsburg-coverbild_21263c487a.jpg)
Autoren:
Mitchelle Rosales, Amruta Jayawant, Sanjana Ravi, Susann Konratzki, Abdelrahman Shaikh Ali,
Rhea Fernandes, Anna Lena Fischer, Michelle Fuentes, Alaa Sndyan, Nejla Yalaz, Eugenio Bisignani
Semester:
1st & 2nd
Bertreuer:
Dr. Nadine Kuhla von Bergmann (CreativeClimateCities, HFT Stuttgart)
Prof. Roland Dieterle (HFT Stuttgart)
Partner:
City of Ludwigsburg, Germany
Datum: ??
September 2018 till July 2019
Das Hauptziel des Projekts ist es, die Stadt Ludwigsburg dabei zu unterst¨¹tzen, wirtschaftliches Wachstum mit alternativen Mobilit?tsdiensten zu verbinden und dabei die kulturelle Identit?t der Stadt und Technologieunternehmen als Hauptvorteil zu nutzen. Da sich die Welt durch Technologie, Konnektivit?t und Individualit?t als Hauptantriebskr?fte f¨¹r die Schaffung wohlhabender St?dte ver?ndert.
Um Ludwigsburg zu einer intelligenteren und nachhaltigeren Stadt zu machen, wird ein Living-Lab-Umfeld f¨¹r die Innenstadt vorgeschlagen, um Innovation und Unternehmertum zu f?rdern und sich gleichzeitig auf den sozialen Nutzen zu konzentrieren. Im Rahmen des Projekts wurden M?glichkeiten f¨¹r alternative Mobilit?tsdienste ermittelt und untersucht, um innovative Unternehmen bei der Dekarbonisierung der Stadt zu unterst¨¹tzen. Es wird ein neues integriertes Stra?enfest vorgeschlagen, bei dem Aktivit?ten f¨¹r verschiedene Generationen und Zielgruppen angeboten werden. Durch dieses saisonale Erlebnis im ?ffentlichen Raum werden verschiedene Interessengruppen durch taktischen Urbanismus angezogen und M?glichkeiten f¨¹r neue Partnerschaften geschaffen.
Die f¨¹nf wichtigsten Leitprinzipien, die entwickelt wurden, sind: neue Unternehmen, alternative Mobilit?t, Zug?nglichkeit, Identit?t und Attraktivit?t f¨¹r junge Menschen. Nachhaltigkeit ist der Kern dieses Projekts, da die wichtigsten Strategien umweltfreundliche L?sungen und Dienstleistungen unterst¨¹tzen, die auf den Menschen zugeschnitten sind.
Was die Dozenten sagen:
"Ich denke, es war gut f¨¹r die Studenten, die Probleme zu verstehen und mit verschiedenen Interessen und Meinungen konfrontiert zu werden. (...) Die Stadtverwaltung erhielt einige frische Ideen, einige neue Anregungen und eine Menge Inspirationen. Ich glaube auch, dass das Studienprojekt der Stadt geholfen hat, neue Inputs und Inspirationen zu bekommen, und es hat die inneren Prozesse und ihre Diskussionskultur etwas vorangetrieben."
Cathrin Krumrey Leiterin des B¨¹ros Stuttgart, sba architektur und st?dtebau
Das sagen die Projektpartner:
"Der Hauptnutzen dieser Zusammenarbeit zwischen der Stadt Ludwigsburg und dem SCS-±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·programm waren die kreativen und unkonventionellen Ideen, die von den Studentengruppen entwickelt wurden (...) Es ist immer wichtig, einen Blick ¨¹ber den Tellerrand zu haben. Der Co-Creation-Workshop hat die Verbindung und den Informationsaustausch zwischen verschiedenen st?dtischen Abteilungen ¨¹ber aktuelle Projekte gef?rdert."
Charlotte Klose, stellvertretende Leiterin der Abteilung Anpassung an den Klimawandel, Klima-, Energie- und Europaangelegenheiten, Stadt Ludwigsburg
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/6/9/csm_SCS-Project-LW-4_774bb4335f.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/e/3/csm_SCS-Project-LW-3_49cdcf9f18.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/1/f/csm_SCS-Projekt-LB-7_c4961f7397.png)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/e/1/csm_SCS-Project-LW-1_fd86baee2b.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/5/csm_SCS-Project-LW-2_0eb6f8b74d.jpg)