Beim Symposium ?Was wir ¨¹ber die Smart City wissen m¨¹ssen¡° erarbeiten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de gemeinsam mit eingeladenen Experten Kompetenzfelder f¨¹r angehende Smart City Fachleute.
Smart City L?sungen verbinden neue Technologien mit traditioneller Infrastruktur, um St?dte und Regionen nachhaltiger und lebenswerter zu machen. Das Fach ist neu und als Teilgebiet in unterschiedlichsten Disziplinen vertreten. Smart City L?sungen werden immer gemeinschaftlich und von multi-disziplin?ren Teams entwickelt. Im Weiterbildungsmaster Smart City Solutions erproben ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de Methoden und diskutieren Theorien aus den Disziplinen der Architektur, Stadtplanung, Wirtschaft und Finanzen, des (Geo-)Datenmanagements, der Stadt?kologie, des Infrastrukturmanagements und der Verwaltungswissenschaften. Sie entwickeln Kompetenzen, um in Schnittstellenpositionen Interessen zu koordinieren und Potentiale zu realisieren.
Was erwartet Euch?
Das Symposium gibt Dir Gelegenheit zum direkten Austausch mit Experten. Besonders wenn Du w?hrend der Pandemie mehrere Semester von Zuhause aus gelernt hast, rundet das Dein Studium ab.
Du wirst an zwei Terminen mit den anderen studentischen Teilnehmer:innen Workshopformate entwickeln und eine Moderation f¨¹r den Tag vorbereiten. So setzt Du Dir eigene Ziele f¨¹r den Workshop und bereitest Fragen vor, die Dich besch?ftigen. Prof. Iris Belle und Gabriel Villegas de la Ossa werden die Vorbereitungstreffen moderieren.
Eingeladene Experten
- Prof. (em) Roland Dieterle, Founder of spacial solutions, M¨¹nchen
- Dr. Sebastian Seelig, Partner / Cities Consulting, B¨¹ro Happold, Berlin
- Ana Ruiz-Bowen, Programme Director, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Smart & Resilient Cities, Junia HEI Lille
- Mag. Andrea Geyer-Scholz, Principal at Smart Cities Consulting (Regional Innovation Frameworks on Climate Change and Decorbonization Tools and Services), Vienna, Austria
- Max Rudolph M.Sc., Co-Founder of Form Follows You ¨C Smart City & Urban Tech, Berlin
- Marcel ?zer, Manager / Team Lead C2C Real Estate, EPEA, Stuttgart
Zeitraum
- 1. Vorbereitungstreffen: Montag 17. Oktober 14:00 ¨C 15:30
2. Vorbereitungstreffen: Sonntag 23. Oktober 14:00 ¨C 15:30 - Symposium: Freitag 25. November 9:00 ¨C 17:00 mit anschlie?endem Ausklang
Wer kann teilnehmen?
- SCS ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de (Teilnahme verpflichtend)
- Alle interessierten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den der HFT
Auswahl der Teilnehmer:innen
- Die Teilnehmerzahl ist auf 24 limitiert.
- Pl?tze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Kosten
Kostenfrei. Die Kosten f¨¹r Material und einen Mittagsimbiss werden ¨¹bernommen.
Zeit & Ort
9:00 ¨C 17:00 plus get-together
HFT Stuttgart, Building 8/0.43
Sprache
Englisch
Warum teilnehmen?
- Als SCS ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de des 1. Semesters wird Dir die Teilnahme auf das Modul 8 (Lerneinheit 8.4) angerechnet.
- Tausche Dich mit Experten aus Wirtschaft und Forschung aus.
- Lerne Interaktive Veranstaltungsformate vorzubereiten und durchzuf¨¹hren.
- Vergr??ere Dein Netzwerk.
Organisation
Das Symposium ?Was wir ¨¹ber die Smart City wissen m¨¹ssen¡° ist eine einmalige Veranstaltung der HFT Stuttgart unter der Leitung des Prorektors Studium und Lehre Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers und SkiLL betreut von Prof. Dr. Iris Belle. Das Symposium wird durch das MWK (Ministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst) des Landes Baden-W¨¹rttemberg im Rahmen des Programms zur Abmilderung pandemiebedingter Lernr¨¹ckst?nde gef?rdert.
Kontaktperson
Gabriel Villegas de la Ossa
Registrierung via E-mail
scs-master(at)hft-stuttgart.de
Anmeldefrist
20. November 2022