Auch in diesem Wintersemester finden an der Fakult?t Architektur und Gestaltung wieder Fachvortr?ge im Rahmen unserer Punkt 7-Reihe statt. In der Vortragsreihe kommen bereits seit 2004 erfolgreiche Gestalter und Gestalterinnen der Bereiche Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung zu Wort.

Sie sprechen ¨¹ber ihre pers?nlichen Herangehensweisen, Strategien und Erfahrungen bei der Projektumsetzung. Auch ihre berufliche Vita und ihre individuelle Haltung zu architektonischen und baukulturellen Fragestellungen werden betrachtet. Wir bekommen Einblicke in ihr jeweiliges Werk und die Person dahinter.

Wir freuen uns auf Jeannette Kuo, Anna Heringer und Simona Malvezzi.

 

Jeannette Kuo | Karamuk Kuo Architects, Z¨¹rich (CH)
?To be determined? am 18. November 2021
Das international t?tige Z¨¹richer Architekturb¨¹ro KARAMUK KUO wurde 2010 von Jeannette Kuo und ?nal Karamuk gegr¨¹ndet. Die Arbeit des B¨¹ros konzentriert sich auf die ?berschneidung von Raumkonzepten und konstruktiven Technologien und versteht Architektur als eine soziale und materielle Disziplin. Von Bildungs- und Wohnungsbauten bis hin zu Kulturgeb?uden versucht das B¨¹ro, durch spezifische und nachhaltige Antworten jede Bauaufgabe zwischen Ort und Nutzung zu verhandeln. Neben dem B¨¹ro widmen sich die Partner auch der Forschung und der akademischen T?tigkeit. Jeannette Kuo ist seit 2016 Assistant Professor in Practice an der Harvard University. Ihre Forschung ¨¹ber Arbeitswelten sind in ?A-Typical Plan? (2013) und ?Space of Production? (2015) ver?ffentlicht.
Moderation: Prof. Jens Oberst

Anna Heringer | Studio Anna Heringer, Laufen
?Architecture is a tool to improve lifes? am 25. November 2021

?Die Vision hinter und die Motivation f¨¹r meine Arbeit ist es, Architektur als ein Medium zu erforschen und zu nutzen, um kulturelles und individuelles Vertrauen zu st?rken, die lokale Wirtschaft zu unterst¨¹tzen und das ?kologische Gleichgewicht zu f?rdern. F¨¹r mich ist Nachhaltigkeit ein Synonym f¨¹r Sch?nheit: ein Geb?ude, das in seiner Gestaltung, Struktur, Technik und Materialverwendung sowie in Bezug auf den Standort, die Umgebung, den Nutzer und den soziokulturellen Kontext harmonisch ist. Das macht f¨¹r mich seinen nachhaltigen und ?sthetischen Wert aus¡°, so Anna Heringer ¨¹ber ihren Vortrag.

Anna Heringer wurde mit dem Bau der METI School in Rudrapur (Bangladesch) international bekannt, die sie als Diplomarbeit an der Kunstuniversit?t Linz entworfen hat. Seither hat Heringer durch Bauten haupts?chlich in Asien, Afrika und durch die Architekturlehre u.a. an der Harvard University, ETH Z¨¹rich und TU M¨¹nchen ihren mehrfach ausgezeichneten Architekturansatz, der auf lokalen Baumaterialien und Arbeitskr?ften beruht, weiterentwickelt. Ihre Arbeiten wurden in vielen Museen weltweit ausgestellt, wie beispielsweise im MoMA New York und in der Cit¨¦ de l¡¯architecture in Paris. Au?erdem erhielt sie f¨¹r ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen u.a. den Aga Khan Award for Architecture. 
Moderation: Prof. Diane Ziegler

Simona Malvezzi | Kuehn Malvezzi, Berlin
?Unsichtbare Architektur? am 02. Dezember 2021

?Es geht uns nicht darum, eine Art Stil zu kreieren, sondern vielmehr darum, f¨¹r jede Situation eine ganz spezifische L?sung zu finden. Das bedeutet, dass wir nicht nur auf Kontexte reagieren, sondern tats?chlich an ihnen arbeiten, sie schaffen. Man k?nnte es auch ?Konstruktion des Kontextes? nennen¡°, so Simona Malvezzi ¨¹ber ihren Vortrag.  

Zusammen mit Wilfried und Johannes Kuehn gr¨¹ndete Simona Malvezzi 2001 das B¨¹ro Kuehn Malvezzi in Berlin. ?ffentliche R?ume, Museen und Ausstellungen sind die Schwerpunkte des B¨¹ros, das unter anderem die Architektur f¨¹r die Documenta 11 in Kassel, die Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof in Berlin sowie die Julia Stoschek Collection in D¨¹sseldorf realisiert hat. Kuehn Malvezzi zeichnet au?erdem f¨¹r die Erweiterung der Modernen Galerie des Saarlandmuseums in Saarbr¨¹cken sowie den Umbau des Prinzessinnenpalais am Berliner Boulevard Unter den Linden verantwortlich.
Moderation: Prof. Rebecca Chestnutt

Wie kann man teilnehmen?
Alle Interessierten k?nnen die Vortr?ge digital durch die Live¨¹bertragung ¨¹ber Vimeo miterleben:
vimeo.com/event/309891

Mit den Vortr?gen beteiligt sich die HFT Stuttgart am ?Architekturnovember?, initiiert durch den Bund Deutscher Architekten (BDA).

Wir danken der Kn?dler-Decker-Stiftung und dem Verein Freunde der HFT Stuttgart f¨¹r ihre freundliche Unterst¨¹tzung.

Ver?ffentlichungsdatum: 20. Oktober 2021
Von Cornelia J?nicke (cornelia.jaenicke@hft-stuttgart.de)