So gut die Online-Lehre insgesamt auch funktioniert hat ¨C einige f¨¹rs Studium ganz wesentliche F?higkeiten konnten in den letzten Semestern nicht wie gewohnt einge¨¹bt werden. Mit einer Reihe kompakter Workshops gibt es jetzt die M?glichkeit, das nachzuholen.

Wer kann teilnehmen?
Die Kurse richten sich vor allem an ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs Architektur; sie  stehen aber auch ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den aus dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang offen.

Wer unterrichtet?
Als Lehrbeauftragte konnten wir Expertinnen und Experten aus der Praxis gewinnen, die durch unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Tutor:innen unterst¨¹tzt werden.

Teilnehmerzahl
Die Kurse finden in kleinen Gruppen mit ca. 15 Teilnehmenden statt, so dass eine individuelle Betreuung sichergestellt ist.

Termine
In der vorlesungsfreien Woche nach Pfingsten wird jeder der drei Kurse zweimal angeboten.

Termine sind: 
07. / 08. Juni
09. / 10. Juni

Bei gro?er Nachfrage finden weitere Zusatztermine in der Blockwoche nach der Pr¨¹fungszeit statt:
18. / 19. Juli
20. / 21. Juli

Was lerne ich? Die Inhalte im Detail

Architekturmodellbau
mit Isabelle de Longueville Coutant, Architektur-Modellbauerin
Unter Anleitung einer ausgebildeten Architektur-Modellbauerin lernen Sie in den Werkst?tten der HFT ausgew?hlte Modellbautechniken und die daf¨¹r erforderlichen Ger?te kennen ¨C vom einfachen Cutter ¨¹ber die Hei?drahts?ge bis zum 3D-Drucker. Anhand von ¨¹berschaubaren Aufgaben, die sich innerhalb eines Tages bew?ltigen lassen, k?nnen Sie das Gelernte gleich selbst ausprobieren.
So bekommen Sie einen guten ?berblick ¨¹ber klassische und moderne Modellbautechniken und k?nnen diese zuk¨¹nftig passend zu Ma?stab, Detailgrad und gew¨¹nschtem gestalterischem Ausdruck gezielt ausw?hlen und auf ihre Entw¨¹rfe anwenden.

Plangrafik und Layout: Darstellen auf Papier
mit Nathalie Fricke (wulf architekten, Wettbewerbsabteilung) und Viktoria Richter (Tutorin)
Auch wenn die Pr?sentation ¨¹ber Bildschirm oder Beamer immer wichtiger wird, ist der Plan auf Papier nach wie vor eines der wichtigsten Kommunikationsmittel in der Architektur. Aber wie gestalten Sie Pl?ne so, dass sie Ihre Entwurfsideen vermitteln und grafisch ¨¹berzeugen? Eine erfolgreiche Entwurfsarchitektin und eine versierte ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studentin zeigen Ihnen, was es dabei zu beachten gibt und wie Sie h?ufige Fehler vermeiden. Obendrauf gibt es ein paar wertvolle Tipps zur Arbeit mit den wichtigsten CAD- und Grafikprogrammen.

Kommunikation: Erl?utern von Entwurfskonzepten im direkten Gespr?ch
mit Robert V?hringer (Auer Weber Architekten)

Wie schafft man es, jemandem einen Entwurf klar strukturiert und ¨¹berzeugend zu pr?sentieren ¨C und das nicht per Videokonferenz, sondern ganz real im direkten Gespr?ch? Wie wirkt man ¨¹berzeugend und erreicht, dass die wesentlichen Ideen beim Gegen¨¹ber ankommen und h?ngenbleiben?
Mit einem entwurfsstarken Architekten entwickeln Sie in diesem Workshop Strategien f¨¹r die ¨¹berzeugende Vermittlung von Architektur. Dabei werden geeignete rhetorische Mittel und eine ¨¹berzeugende K?rpersprache ebenso thematisiert wie die f¨¹r Architektinnen und Architekten zentrale F?higkeit, einem Entwurf zugrundeliegende Konzepte sprachlich pr?zise herauszuarbeiten, so dass Sie anschlie?end Entw¨¹rfe und gestalterische Konzepte klar strukturiert, ¨¹berzeugend und auf den Punkt gebracht pr?sentieren zu k?nnen.

Anmeldung
Die Anmeldung f¨¹r die Termine am 18. / 19. Juli und 20. / 21. Juli ist seit dem 24. Juni 2022 m?glich. .

Die Pl?tze sind begrenzt und die Anmeldung ist verbindlich ¨C melden Sie sich deshalb schnell an unter:
Kurs: Lehrangebot zur Abmilderung pandemiebedinger Lernr¨¹ckst?nde (hft-stuttgart.de)

 

Ver?ffentlichungsdatum: 05. Mai 2022
Von Cornelia J?nicke (cornelia.jaenicke@hft-stuttgart.de)