Der diesj?hrige Preis des Beirates des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs Internationales Projektmanagement wurde im Rahmen der 51. Beiratssitzung an Athira Palamoottil Reji f¨¹r ihre herausragende Abschlussarbeit verliehen.

Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis "A quantitative study on self-perceived vs. assessed motivational cultural intelligence among junior project managers leading global virtual teams for Germany-based organisations."  beleuchtet die Diskrepanzen zwischen der Selbstwahrnehmung und der objektiven Bewertung der motivationalen CQ und zeigt, dass dabei erhebliche kognitive Verzerrungen im Spiel sind. Sie bewertet bestehende Bewertungsinstrumente wie die Cultural Intelligence Scale (CQS) kritisch und hebt deren Grenzen bei der Erfassung kontextspezifischer Nuancen und die Anf?lligkeit f¨¹r Verzerrungen hervor.

In der heutigen globalisierten Landschaft, in der Organisationen danach streben, sich in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu behaupten, kommt der kulturellen Intelligenz (CQ) eine entscheidende Rolle zu. Kulturelle Intelligenz (CQ) spielt eine zentrale Rolle f¨¹r den Erfolg von globalen virtuellen Teams. Sie ist eine wichtige F?higkeit f¨¹r Projektmanager, die in internationalen und multikulturellen Umgebungen arbeiten. Die Studie untersucht die Diskrepanz zwischen der selbst wahrgenommenen und der objektiv bewerteten motivationalen kulturellen Intelligenz (CQ) bei Junior-Projektmanagern, die globale virtuelle Teams f¨¹r in Deutschland ans?ssige Organisationen leiten.

Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit nuancierterer und kontextsensitiverer Bewertungsinstrumente zur genauen Beurteilung der CQ. Dar¨¹ber hinaus leistet die Studie Pionierarbeit bei der Entwicklung eines neuartigen Instruments, das auf die objektive Messung der motivationalen CQ in globalen virtuellen Teams zugeschnitten ist und somit die Kluft zwischen Wahrnehmung und Realit?t bei der Bewertung der kulturellen Intelligenz ¨¹berbr¨¹ckt.

Durch die Bereitstellung praktischer Erkenntnisse, die ¨¹ber den akademischen Diskurs hinausgehen, bietet die Studie umsetzbare Empfehlungen f¨¹r Organisationen und Projektmanager, die CQ in globalen Projektmanagementumgebungen verbessern wollen. Da Organisationen bestrebt sind, in einem vielf?ltigen und multikulturellen Umfeld erfolgreich zu sein, erweist sich die Verbesserung der kulturellen Intelligenz als ein Eckpfeiler f¨¹r den nachhaltigen Erfolg in der globalen Arena.

Der Preis des Beirates wurde von der Firma ZECH Hochbau AG finanziert.  

Ver?ffentlichungsdatum: 18. Oktober 2023