Am Freitag, den 26. April 2024, veranstaltete der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang KlimaEngineering den diesj?hrigen Case Study Tag. Auch dieses Jahr wurden wieder spannende, innovative Projekte vorgestellt!

P¨¹nktlich um 09:45 Uhr begr¨¹?te Prof. Volkmar Bleicher, Studiendekan des Fachbereichs KlimaEngineering, zusammen mit Prof. Dr. Jan Cremers, Dekan der Fakult?t, die anwesenden G?ste der Veranstaltung.

Anschlie?end wurde das Projekt ?Luisenpark- neue Parkmitte Mannheim? durch Prof. Volkmar Bleicher, Dipl.-Ing. Stefan L?ber (Henne & Walter GbR), Prof. Martin Stumpf (wh-p Ingenieure) und Dipl.-Ing. Martin Bez (bez+kock architekten), vorgestellt.
Damit der Luisenpark ein attraktiver Aufenthaltsort bleibt, wurde eine Erweiterung und behutsame Modernisierung des Parkzentrums notwendig, das im Projekt ?Neue Parkmitte? seine Gestalt fand. Nach mehrj?hriger Konzeptionsphase und einem erfolgreich abgeschlossenen Planungswettbewerb konnte 2020 mit dem Bau begonnen werden: Die Umsetzung der Neuen Parkmitte mit ihren gro?z¨¹gigen Geb?uden, den offen gestalteten Erlebnisr?umen und den modernen Tieranlagen wurde zur BUGA 23 fertig gestellt. F¨¹r die Geb?ude ist ein Energie- und L¨¹ftungskonzept vorgesehen, das Energieeffizienz und h?chstm?glichen thermischen und visuellen Komfort verbindet.

Als zweites, spannendes Projekt wurde, seitens Dipl.-Ing. Benjamin Eisele (m¨¹ller blaustein Holzwerke GmbH), Dipl.-Ing. Oliver Schmidt (Nething Generalplaner GmbH) und Johannes Baumeister MBA (Nething Generalplaner GmbH), der Neubau des B¨¹rogeb?udes von Nething in Neu-Ulm, vorgestellt.

Die neuen R?umlichkeiten bieten viel Platz f¨¹r die ¨¹ber 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die klaren inneren Strukturen sorgen daf¨¹r, dass Arbeitspl?tze entstehen, die f¨¹r alle ?hnliche Bedingungen bieten ¨C erg?nzt durch Fl?chen f¨¹r informelle Kommunikation und konzentriertes Arbeiten.
F¨¹r den Weitblick schafft der transparente Kern Durchblicke zwischen allen Ebenen und ist so unterst¨¹tzendes Kommunikationselement.
Besonderes Merkmal dieses Geb?udes ist es unter anderem, dass sehr viele Elemente, wie beispielsweise Wand- und Deckenelemente vorgefertigt wurden. Zudem wurde darauf geachtet, den Bau m?glichst CO2- neutral zu gestalten. Holz ist somit das dominierende Material- lediglich bei den tragenden Elementen kommt Beton im Kern zum Einsatz.

Im Anschluss gab es einen Vortrag von Dipl.-Ing. Marc Haines von Concular. Concular setzt sich f¨¹r die Zirkularit?t im Bauwesen ein. Dazu f¨¹hrt das Unternehmen Bauteile durch werterhaltenden Ausbau in den Baukreislauf zur¨¹ck. Au?erdem wurde ein Software entwickelt, welche die Erstellung von Geb?uderessourcenp?ssen und ?kobilanzen erm?glicht. Mit Hilfe von Materialp?ssen werden Geb?udeteile katalogisiert, verkauft zur¨¹ckgebaut und in Neubauten vermittelt. Dar¨¹ber hinaus bietet Concular einen Marktplatz f¨¹r wiedergewonnene Baumaterialien. Anhand einiger Beispiele wird deutlich, welche Bauteile sich leichter r¨¹ckbauen und weiter nutzen lassen und bei welchen Bauteilen noch Probleme bestehen.

Als feierlichen Ausklang wurden alle G?ste, sowie Referenten und Hochschulangeh?rige zum Austausch und gemeinsamen Grillen in den Hof eingeladen.

Wir bedanken uns recht herzlich an dieser Stelle bei allen Referent:innen, Lehrbeauftragten, Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen f¨¹r die Unterst¨¹tzung der Lehre und Organisation!

Ver?ffentlichungsdatum: 02. Mai 2024