In der Architektur wird vorwiegend mit digitalen Werkzeugen gearbeitet, die prinzipiell bereits seit zwei bis drei Jahrzehnten verf¨¹gbar sind. Digitale Werkzeuge, die etwa dem Einsatz der ?K¨¹nstlichen Intelligenz¡° bei der Texterstellung entsprechen, werden in der Architektur bisher nur punktuell oder in Nischen eingesetzt.

Wir wollen mit G?sten aus der Forschung und aus der Praxis sprechen, wie sie die zuk¨¹nftige Entwicklung einsch?tzen. Wie ist der aktuelle Stand? Wer wird zuk¨¹nftige digitale Werkzeuge entwickeln? Welchen Einfluss werden sie auf die Arbeit in der Architektur haben? Wir wollen ¨¹ber die zuk¨¹nftigen Chancen sprechen, aber auch ¨¹ber Grenzen der M?glichkeiten und ¨¹ber Vorbehalte zu Entwicklungen einer digitalen Zukunft. Schlie?lich stellt sich die Frage nach der zuk¨¹nftigen Bedeutung des Menschen und seinen kreativen F?higkeiten, Neues zu schaffen. Es stellt sich die Frage, welche F?higkeiten in der zuk¨¹nftigen Architekturausbildung vermittelt werden m¨¹ssen und wo sich die klassischen Arbeitsfelder der Architektur wiederfinden werden.

Teilnehmer
Prof. Oliver Fritz, HTWG Konstanz                       
Prof. Dr. Ludger Hovestadt, ETH Z¨¹rich
Prof. Dr. Nicola Wolpert, HFT Stuttgart
Moderation: Prof. Peter Krebs, HFT Stuttgart

Veranstaltungsort
HFT Stuttgart
Breitscheidstr. 5, Bau 8, Atrium
70174 Stuttgart

Zur Veranstaltung im Rahmen der Reihe ?BRENNPUNKT ARCHITEKTUR? sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Ver?ffentlichungsdatum: 06. Dezember 2023