Die Fakult?t Architektur und Gestaltung begr¨¹?t zum Sommersemester die Professorin Marl¨¨ne Witry, den Professor Dr. Philipp Reinfeld und die Professurvertretung Max Haug

Portrait der neuberufenen Professorin Marl¨¨ne Witry

Prof. Marl¨¨ne Witry
Fachgebiet: Entwerfen und Entwurfsmethodik

Marl¨¨ne Witry, geboren 1988, arbeitete nach ihrem Abschluss an der TU M¨¹nchen (2013) bis 2016 bei Boltshauser Architekten in Z¨¹rich. 2016 gr¨¹ndete sie mit Stephan Sch¨¹rmann das B¨¹ro Sch¨¹rmann + Witry Architekten. Parallel lehrte sie bis 2021 am Lehrstuhl von Roger Boltshauser an der EPFL Lausanne und der ETH Z¨¹rich mit Fokus auf nachhaltiges Bauen und Stampflehm. Dazu kuratierte sie die Ausstellung ?Pis¨¦ ¨C Stampflehm: Tradition und Potenzial? und war Mitautorin des gleichnamigen Buches. Von 2019 bis 2020 unterrichtete sie gemeinsam mit Theres Hollenstein an der MSA M¨¹nster. In ihrer Arbeit und Lehre widmet sich Wity Projekten unterschiedlicher Gr??enordnung und Ausrichtung. Neben gro?ma?st?blichen Schul- und St?dtebauprojekten interessiert sie sich insbesondere f¨¹r kleinere architektonische Interventionen mit gesellschaftlicher Relevanz. Ein Beispiel hierf¨¹r ist das Projekt ?Mombachb?dle?, mit dem sie sich f¨¹r eine aktivere Nutzung des Neckars in Stuttgart engagiert. Prof. Marl¨¨ne Witry wurde zum 1. M?rz 2025 als Professorin an die HFT Stuttgart berufen.

Foto: ? Sven Weber

Portrait des neuberufenen Professors Philipp Reinfeld

Prof. Dr. Philipp Reinfeld
Fachgebiet: Entwerfen virtueller R?ume

Philipp Reinfeld war von 2023 bis 2025 drei Semester Vertretungsprofessor f¨¹r Experience Design an der Fakult?t Architektur und Gestaltung der HFT Stuttgart. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademischer Rat und stellvertretender Leiter am Institute of Media and Design im Department Architektur der TU Braunschweig. Zudem lehrte er im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Architektur und Stadtforschung an der AdBK N¨¹rnberg. Er studierte Architektur an der TU Berlin (Dipl.-Ing.) und der AdBK N¨¹rnberg (M. Arch.). 2016 promovierte er am Institut f¨¹r Architekturtheorie der Universit?t Innsbruck mit der Arbeit ?Image-Based Architecture. Fotografie und Entwerfen?. Von 2006 bis 2013 war Reinfeld Partner im Architekturb¨¹ro BOOM/ERA in enger Projektkooperation mit Brandlhuber+ in Berlin. In Forschung und Lehre befasst er sich mit den Auswirkungen medialer Raumrepr?sentationen auf die Wahrnehmung und Produktion von Architektur und Stadt. 2016 gr¨¹ndete er den Lehrforschungsschwerpunkt ?Architektonisches Entwerfen in der Virtuellen Realit?t?, der 2019 in das ?Innovationsprogramm Gute Lehre? der TU Braunschweig aufgenommen wurde. Reinfeld ist Mitherausgeber der Publikationsreihe ?Architektur der Medien | Medien der Architektur¡° im Brill/Fink Verlag. Prof. Dr. Philipp Reinfeld wurde zum 1. M?rz 2025 als Professor an die HFT Stuttgart berufen.

Foto: ? Martin Eberle

Portrait der Professurvertretung Max Haug

Professurvertretung Max Haug
Fachgebiet: International Project Management

Max Haug ist als Architekt und Projektmanager sowohl als Planer wie auch Berater mit allen Leistungsphasen in unterschiedlichsten Rollen und Vertragskonstellationen vertraut. Seine Karriere begann 2007 nach Abschluss seines Architekturstudiums an der Universit?t Stuttgart bei MGF Architekten (Stuttgart). Er spezialisierte sich auf Krankenhausbau und internationale Projekte bei der HWP-Planungsgesellschaft und ab 2013 bei Drees & Sommer, wo er Gro?bauprojekte in verschiedenen Abwicklungsmodellen betreute.
Seit 2021 konzentriert er sich auf das Nutzerprojektmanagement und arbeitet seit Oktober 2023 f¨¹r die W¨¹rttembergischen Staatstheater Stuttgart an der Opernsanierung. Seine T?tigkeit als Nutzervertreter erfordert eine hohe Kommunikationsf?higkeit, um zwischen der Baubranche und der Theaterwelt zu vermitteln.
Seine akademische Laufbahn vervollst?ndigt sich mit dem Architekturstudium in Madrid sowie einem Aufbaustudium in International Project Management an der HFT Stuttgart, erg?nzt durch einen Doppelabschluss der Liverpool John Moores University. Seine ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeit, die 2015 mit dem Immobilienforschungspreis ausgezeichnet wurde, analysierte organisatorische Strukturen ?ffentlicher Bauherren.

Foto: ? Christoph Kolossa

Ver?ffentlichungsdatum: 24. M?rz 2025