Die Modellbauwerkstatt des Studienbereichs Architektur und Gestaltung umfasst einen
170 m? gro?en Maschinenraum mit zwei Kreis- und Bands?gen, Tellerschleifmaschinen, Dekupiers?ge sowie Hobel-, St?nderbohr, Fr?s- und Kantenschleifmaschine. Zus?tzlich dazu k?nnen in einem 100 m? gro?en Arbeitsraum Projekte und Modellbauarbeiten durchgef¨¹hrt werden.

Die Modellbauwerkstatt steht nach Absprache und unter Aufsicht des Schreiners und Holztechnikers Philip Spoun allen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den des Studienbereichs zur Verf¨¹gung. Vor der Nutzung m¨¹ssen alle ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den einen Maschinenkurs belegen, der zu Beginn eines jeden Semesters angeboten wird. In der Werkstatt k?nnen s?mtliche Holz- und Kunststoffarbeiten f¨¹r den Bau von Architekturmodellen umgesetzt werden.  

F¨¹r die Metallbearbeitung steht zudem eine kleine Metallwerkstatt bereit. Diese ist mit den f¨¹r die Metallbearbeitung g?ngigen Maschinen und zus?tzlich mit einer CNC gesteuerten Wasserstrahlschneidemaschine zur Bearbeitung von Metall- und Steinplatten ausgestattet.
Die Metallwerkstatt und die Nutzung der Wasserstrahlschneidemaschine steht nach Absprache mit Philip Spoun allen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den des Studienbereichs Architektur und Gestaltung offen.

Raum
Bau 8, 8/U1.32

Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers
jan.cremers(at)hft-stuttgart.de

Werkstattleiter
Philip Spoun | Telefon +49 (0)711 8926 2921
philip.spoun(at)hft-stuttgart.de