![[Bild: Klaus Mellenthin] ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de und Professor arbeiten und sprechen im Labor f¨¹r Tageslichtplanung](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/6/1/csm_architektur-einrichtungen-tageslichtplanung-3_c15e3198ef.jpg)
Das Labor f¨¹r Tageslichtplanung im Studienbereich Architektur und Gestaltung wurde 2004 in Betrieb genommen.
Ein Tageslichtsimulator erzeugt ver?nderbare Lichtsituationen, er besteht aus zwei Elementen, der k¨¹nstlichen Sonne, die in der zweiten Komponente, dem k¨¹nstlichen Himmel, befestigt ist. Unterschiedliche Himmelszust?nde wie sonnig, bedeckt oder bew?lkt k?nnen f¨¹r alle Orte der Welt simuliert und aufgezeichnet werden.
Der k¨¹nstliche Himmel, eine transluzente Halbkugel von 4,20 m Durchmesser, ist mit 360 von ein bis einhundert Prozent stufenlos dimmbaren Leuchtstofflampen von h?chster Farbwiedergabequalit?t und einer dem Tageslicht entsprechenden Farbtemperatur von 6000 Kelvin best¨¹ckt.
Die k¨¹nstliche Sonne bildet durch eine Halogengl¨¹hlampe mit Parabolreflektor das parallele Sonnenlicht nach. Der Versuchsstand erm?glicht die Simulation jeder Sonnenbahn zu jedem Datum an jedem Ort der Welt. Durch diese Konstruktion ist es m?glich, die Helligkeit des Himmels und die circumsolare Strahlung (der Himmel ist im Bereich der Sonne heller) sehr detailliert nachzubilden.
Raum
Bau 8, 8/0.51
Leitung
Prof. Markus Binder | Telefon +49 711 8926 2919
markus.binder@hft-stuttgart.de