Entwerfen virtueller R?ume, Experience Design
Philipp Reinfeld war zwischen 2023 und 2025 drei Semester Vertretungsprofessor f¨¹r Experience Design an der Fakult?t Architektur und Gestaltung der HFT Stuttgart. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademischer Rat und stellvertretender Institutsleiter (IMD) am Department Architektur der TU Braunschweig. Er studierte Architektur an der TU Berlin (Dipl.?-Ing.) und an der AdBK N¨¹rnberg (M. Arch.). 2016 promovierte er mit der Arbeit ?Image?-Based Architecture. Fotografie und Entwerfen¡° am Institut f¨¹r Architekturtheorie der Universit?t Innsbruck. Von 2006 bis 2008 lehrte er als k¨¹nstlerischer Mitarbeiter im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang f¨¹r Architektur und Stadtforschung an der AdBK N¨¹rnberg. Zwischen 2006 und 2013 war er Partner im Architekturb¨¹ro BOOM/ERA in enger Projektkooperation mit Brandlhuber+ in Berlin.
?The Virtual Annulment of Distance: Drawing Arguments in Space¡° und ?Photographic Design¡°, in: Recalls - Reconstructions - Projections. Timebased Design Processes in Architecture, Editors: Carolin H?fler/Matthias Karch, Sorry Press, S. 34¨C79.
?Performatives Entwerfen in Virtual Reality. K?rperaktive Hybridisierungen zwischen virtuellem und realem Raum¡°, in: Bildhafte R?ume, begehbare Bilder. Virtuelle Architekturen interdisziplin?r (= Architektur der Medien | Medien der Architektur, Bd. 2), Kassandra Nakas/Philipp Reinfeld (Hg.), Brill/Fink.
Tagungsband zur VR-Konferenz: Mit weit geschlossenen Augen. Virtuelle Realit?ten entwerfen (= Architektur der Medien | Medien der Architektur, Bd. 1), Carolin H?fler/Philipp Reinfeld (Hg.), Brill/Fink.
"Agora Virtuell: Kollektives Entwerfen von Kommunikationsr?umen in Virtual Reality", in: VIGIA ¡ª Zeitschrift f¨¹r Technologie und Gesellschaft, Ausgabe 1, hg. v. Jonas Wenger/Jonas Frick, Z¨¹rich, S. 148¨C160.
?This Is Real. Architektonisches Entwerfen in Virtual Reality¡°, in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift f¨¹r Theorie der Architektur 25/40 (ISSN 1430-3863), hg. v. Lidia Gasperoni und J?rg H. Gleiter, S. 93¨C111.
?Medienarchitektur auf der Expo 2000. Strategien der Raumverbildlichung und Bildverr?umlichung¡°, in: Das Ende der Moderne? Unterwegs zu einer Architekturgeschichte der 1990er Jahre, Berkemann, Karin (Hg.), Urbanophil, Berlin, 176¨C185.
?Fotografie und Entwerfen¡°, in: Media Agency. Neue Ans?tze zur Medialit?t in der Architektur (= ArchitekturDenken, Bd. 10), Christophe Barlieb/Lidia Gasperoni (Hg.), Bielefeld: Transcript, S. 120¨C144.
?Bedeutende Fl?chen¡°, in: Land¡¯s End. Der Ort der ?Topographie des Terrors¡° im Spiegel zeitgen?ssischer Fotografie, M. Disqu¨¦/A.Gehrke (Hg.), Drittel Books, Berlin, S.?10¨C17.
Image-Based Architecture. Fotografie und Entwerfen, Wilhelm Fink, Paderborn (Dissertationsschrift).
Philipp Reinfeld lehrt und forscht zu den Auswirkungen medialer Raumrepr?sentationen auf die Rezeption und Produktion von Architektur und Stadt. Am Institute of Media and Design der TU Braunschweig gr¨¹ndete er 2016 den Lehrforschungsschwerpunkt ?Architektonisches Entwerfen in der Virtuellen Realit?t¡°, in dem die Potenziale des Einsatzes von VR-Systemen f¨¹r das architektonische Entwerfen untersucht werden. Herausgeber der Publikationsreihe ?Architektur der Medien | Medien der Architektur¡° im Brill/Fink Verlag zusammen mit Kassandra Nakas.