Die Veranstaltung wurde von der Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V. im Rahmen des Wissenschaftsfestivals veranstaltet. Mitmachexperimente, Demonstratoren und Ausstellungen waren attraktive Programmpunkte. An ¨¹ber 30 Stationen erhielten Besucher:innen Einblicke in aktuelle Forschung und Projekte und konnten einen Blick in die Welt der Zukunft werfen. Die HFT Stuttgart pr?sentierte sich mit folgenden Themen und Angeboten ...
Smart City Demonstrator
Der Smart City Demonstrator der HFT Stuttgart zeigte auf, wie Forschung einen Beitrag zu einer klimakompetenten, resilienten und vernetzten Gesellschaft leisten kann. Mittels Mixed Reality wurden spielerisch Einblicke in die Forschungsarbeiten des Urban Geoinformatics-Lab der HFT Stuttgart gegeben und erlebbar gemacht.
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/6/b/csm_DSCF4851_20fbbb0b9f.jpg)
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/f/csm_DSCF4852_640e42a1dc.jpg)
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/1/c/csm_DSCF4870_ea50c3aaf2.jpg)
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/2/2/csm_DSCF4888_cd4559ebc8.jpg)
Der Einsatz von Virtual Reality in der Hochschullehre
Auf einer mobilen VR-Anlage wurden mathematische Lehrinhalte aus der Geometrie vorgestellt. In Front der Anlage konnten die Themen von drei bis f¨¹nf Zuschauern mit Hilfe von VR-Brillen in 3D angeschaut werden. Eine Interaktion mit dem System ist auch mittels Sprache und Gestik m?glich.
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/3/c/csm_DSCF4710_ec29143ca2.jpg)
Was hat Puzzeln mit der Montageplanung bei einem Auto zu tun?
Dieser Frage konnten man nachgehen, indem man im Wettlauf gegen den Computer ein Geduldspiel aus Metall l?ste. Ganz nebenbei erfuhr man dabei, was es mit einem Vexier auf sich hat und was man bei der digitalen Montageplanung von Autos beachten muss.
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/8/5/csm_DSCF4869_01d5f0b4c3.jpg)
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/f/3/csm_DSCF4873_543ed1b728.jpg)
Serious Games in der Virtuellen Realit?t
Anhand verschiedener VR-Anwendungen konnten interessierte Besucher:innen das Handwerkszeug der Arbeitswelt von ?morgen¡° selbst erleben. Kern der Spiele ist das Kennenlernen und Ausprobieren von einzelnen unterst¨¹tzenden Technologien f¨¹r die Kommissionierung und Montage sowie wirtschaftliche Aspekte. Wenn man nicht schnell genug war, verlor die Firma Geld und es hie?: ?Game Over¡°.
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/6/f/csm_DSCF4848_b13cee798e.jpg)
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/8/a/csm_DSCF4849_8de753b6ca.jpg)
Basteln von CO2-Ampeln
Die CO2-Ampel der HFT Stuttgart misst die Luftqualit?t und zeigt rechtzeitig auf, wann es Zeit ist, zu l¨¹ften. Besucher:innen konnten f¨¹r sich eine CO2-Ampel basteln. Neben der Montage des Geh?uses - Arbeitsschritte: Bohren, Feilen, S?gen - mussten elektronische Komponenten gel?tet und zusammengesteckt werden. Die Ampel wurde vor Ort mit der entsprechenden Software programmiert.
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/b/9/csm_DSCF4808_1079613d7b.jpg)
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/c/3/csm_DSCF4806_531ce5355f.jpg)
GEO-Challenge des Studiengangs Vermessung und Geoinformatik
Bei der GEO-Challenge Vermessung und Geoinformatik konnte man gegen modernste Vermessungstechnik antreten. Dabei erfuhr man zudem, wie eine digitale Karte entsteht und die Welt in 3D erfasst wird.
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/c/3/csm_DSCF4801_c460cc1974.jpg)
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/3/3/csm_DSCF4841_77fa02cfc2.jpg)
HFT-Forschungszentren informierten ¨¹ber individuelle CO2-Fu?abdr¨¹cke
Die HFT-Forschungszentren zur Mobilit?t und Energie informierten ¨¹ber den individuellen CO2-Fu?abdruck durch interaktive Mitmachspiele. An diesem Stand lockten Kaffee und Eis Besucher:innen an.
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/6/c/csm_DSCF4669_a99eb72a22.jpg)
Campus-HUB
Campus-HUB ist ein gemeinsames Projekt der Dualen Hochschule Baden-W¨¹rttemberg Campus Stuttgart, der Hochschule f¨¹r Technik und der Universit?t Stuttgart, das von den jeweiligen Bibliotheken initiiert und im Stadtgarten vorgestellt wurde. Die Idee ist es, den am Campus Stadtmitte gelegenen Einrichtungen ein gemeinsames Haus zu geben, das nicht nur eine hochschularten¨¹bergreifende Bibliothek und Lernzentrum, sondern dar¨¹ber hinaus auch ein Zentrum f¨¹r Austausch und Dialog zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft sein soll.
![[Bild: Michaela Leipersberger-Linder]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/8/csm_DSCF4715_f814cdca1b.jpg)