Am 18. Oktober lud das MWK BW gemeinsam mit dem Stifterverband im Rahmen des Programms "Fellowships f¨¹r Lehrinnovationen und Unterst¨¹tzungsangebote in der digitalen Hochschullehre" zum Austausch in die Stuttgarter Liederhalle ein. Die HFT Stuttgart war mit ihrer Rektorin Frau Prof. Dr. Katja Rade als Vorstandsmitglied der Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften in Baden-W¨¹rttemberg e.V. bei der interaktiven Begr¨¹?ungs- und Abschlussrunde sowie mit drei innovativen Beitr?gen vertreten.
Die geballte Power Innovation war an diesem Tag deutlich sp¨¹rbar: Eine Ideenmesse, Workshops und Lightning Talks boten den Teilnehmenden die Gelegenheit, nicht nur eigene L?sungen f¨¹r digitale Lehre vorzustellen, sondern sich von anderen Hochschulen inspirieren zu lassen. Die vier HFT-Beitr?ge kamen aus unterschiedlichen Studieng?ngen mit Beteiligung aller drei Fakult?ten:
- Computerbegleitetes Lernen ¨C Heterogene Startbedingungen in der Ingenieurmathematik adressieren, Prof. Dr. Anselm Knebusch
- Bauleitung und agiles Projektmanagement, Prof. Dipl.-Ing. Christine Kappei & Dipl.-Ing. Arch. Ina Karbon
- Learning by Coding, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Baur, Prof. Dr. Sebastian Speiser, Johanna Sedlmair
- ReMind - Implementierung eines hybriden Lernangebots zu den Themen Resilienz und Mindfulness an Hochschulen in Baden-W¨¹rttemberg, Prof. Dr. Katrin Allmendinger, Anke Pfeiffer
![[Bild: HFT Stuttgart] Rektorin Prof. Dr. Katja Rade mit Ministerin Petra Olschowski im Gespr?ch](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/5/csm_IMG_4587_f69d8aa2a7.jpg)
Auch Wissenschaftsministerin Petra Olschowski zeigte sich beeindruckt von der umsetzungsstarken Hochschullandschaft und betonte die immense Bedeutung des Austauschs von Erfahrung und Wissen auf Veranstaltungen wie diesen: ?Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir Lehrinnovationen, die sich als ¨¹berzeugend erwiesen haben, weiterempfehlen und so sicherstellen, dass sie von einer breiten Palette von Lehrenden und Hochschulen genutzt werden k?nnen.¡°
Mit der aktuellen Mission ?klimakompetent ¨C resilient ¨C vernetzt¡°, ist es auch der HFT Stuttgart ein gro?es Anliegen, digitale Lehrinnovationen zu verankern. Prof. Dr. Katja Rade zieht in der Abschlussrunde ihr eigenes, ¨¹beraus positives Fazit zur Lehr- & Lernkonferenz:
Prof. Dr. Katja Rade
Es ist unsere Aufgabe, den heute von allen digitalbegeisterten Kolleg:innen geschaffenen und erlebbaren ?besonderen Spirit¡° dieser Veranstaltung in unsere Hochschulen zu tragen und Strukturen f¨¹r eine nachhaltige Verankerung zu schaffen. Der vertrauensvolle Austausch auf Augenh?he ¨¹ber alle Hierarchien und Hochschularten hinweg erm?glicht eine inspirierende, gemeinsame Weiterentwicklung unserer Lehre. Damit kann die Transformation in das ?neue Normal¡° gelingen.