In den Forschungsprojekten iCity und Windy Cities haben Forschende aus der Mathematik und der Geoinformatik der HFT Stuttgart gemeinsam ein Verfahren entwickelt und erprobt, das eine weitestgehend automatisierte und damit schnelle CFD-Modellerstellung aus den inzwischen fl?chendeckend verf¨¹gbaren 3D Stadtmodellen erm?glicht.
Luftstr?mungen in bebauten Gebieten haben einen wesentlichen Einfluss auf das Stadtklima, da sie f¨¹r Luftaustausch und damit unter anderem f¨¹r Schadstoffabtransport und Abk¨¹hlung sorgen. Auch um das Potenzial von Kleinwindkraftanlagen f¨¹r eine dezentrale Energieerzeugung abzusch?tzen, ist es wichtig, die Str?mungsverh?ltnisse in Geb?uden?he genau zu kennen. Eine detaillierte messtechnische Erfassung der komplexen Luftstr?mungen im urbanen Umfeld ist nur bedingt m?glich. Hier helfen numerische Str?mungssimulationen (CFD) mit einer interaktiven 3D-Visualisierung zu einem besseren Verst?ndnis von Zusammenh?ngen.
In den Forschungsprojekten iCity und Windy Cities wurde deshalb ein Verfahren entwickelt und erprobt, das eine weitestgehend automatisierte und damit schnelle CFD-Modellerstellung aus den inzwischen fl?chendeckend verf¨¹gbaren 3D Stadtmodellen erm?glicht. Ergebnisse der CFD Simulation werden erstmals in einer webbasierten, interaktiven 3D Visualisierung auf der Smart Cities-Platform der HFT Stuttgart verst?ndlich im Kontext des 3D Stadtmodells der Stadt Stuttgart pr?sentiert und sind so jederzeit und einer breiten ?ffentlichkeit zug?nglich.