Die Vorfreude auf das Oster-Fest wurde am Samstag f¨¹r kleine HFT-Fans durch die Ostervorlesung f¨¹r Kinder von Klasse 4 bis Klasse 7 eingel?utet. Das Thema dieses Mal: ?Wie Mathematik die Welt verbessert: Von einfachen Spielen bis zu Klimaverhandlungen¡°. 

In der Vorlesung zeigten die beiden Mathematik-Professor:innen Annegret Weng und Harald Bauer, an Hand von praktischen Beispielen, wie man mit Mathematik optimale Strategien f¨¹r Spiele aber auch f¨¹r Entscheidungen im echten Leben finden kann. 
Da ging es zum Beispiel um das ?Schere, Stein, Papier ¨C Spiel, um die Themen Zimmer aufr?umen, Tafel wischen oder den Schneer?umdienst machen. Aber auch kniffligere Probleme, wie die Standortwahl f¨¹r eine Pizzeria und eine Eisdiele wurden gel?st. 
Spieletheoretiker sind oft Mathematiker: John Forbes Nash beispielsweise beschreibt Strategien, mit dem das f¨¹r einzelne, aber auch f¨¹r alle Spiel-Teilnehmer:innen optimale Ergebnis errechnet werden kann. 

Die ¨¹ber 250 Kinder, die bei der Ostervorlesung dabei waren, beteiligten sich aktiv: So wurden bei den Fragen der beiden Professor:innen eifrig die Finger gestreckt, w?hrend die Eltern auf der Empore zuschauten. Die Schoko-Osterhasen, die im Anschluss an die Vorlesung verteilt wurden, lie?en sich die Kinder schmecken. 

Prof. Dr. Annegret Weng und Prof. Dr. Harald Bauer begeistern Kinder jedes Jahr aufs Neue f¨¹r knifflige, mathematische Themen im Rahmen einer Ostervorlesung.

Ver?ffentlichungsdatum: 12. April 2025