miraculix
Informationssystem Misteln und andere Baumkrankheiten
?berblick
Streuobst sind hochst?mmige Obstb?ume, die verstreut und in gr??eren Abst?nden in der Landschaft zu finden sind. Pflanzenschutzmittel werden nur im geringen Umfang oder gar nicht eingesetzt. Genau das macht Streuobstwiesen zu wertvollen Lebensr?umen, die unsere Natur- und Kulturlandschaft mit einer enormen Artenvielfalt bereichern und das Kleinklima f?rdern. Sie pr?gen das Landschaftsbild und sind zudem Naherholungsr?ume f¨¹r die Menschen.
Streuobstwiesen sind allerdings auch extrem bedrohte Lebensr?ume, die in vielen Bundesl?ndern auf der Roten Liste der Biotoptypen als ?stark gef?hrdet¡¯ eingestuft sind. Im Bundesgebiet gibt es nach Sch?tzungen des NABU nur noch rund 400.000 ha Streuobstwiesen. In Baden-W¨¹rttemberg gibt es EU-weit die gr??ten zusammenh?ngenden Streuobstbest?nde und hier steht fast jeder zweite Streuobstbaum Deutschlands. Laut den j¨¹ngsten fachlichen Erhebungen gingen zudem innerhalb von zehn Jahren 17% der Streuobstbest?nde in Baden-W¨¹rttemberg verloren. Die verbliebenen Best?nde sind in Teilen l¨¹ckig und vergreist, da bestehende Best?nde immer seltener gepflegt werden.
Fragestellung
Das Projekt "miraculix" fokussiert daher neue Forschungsans?tze (u.a. zur Detektion von Misteln) f¨¹r eine bessere Bewirtschaftung und Bestandssicherung vor allem durch die Mitwirkung von Landkreis, Kommune und Privatpersonen. Durch die Hochschule, die Landkreise und Kommunen k?nnen ?ffentlichkeitsarbeit, Bildung und Beratung auf diesem Gebiet erweitert werden. Zur Vorbildfunktion geh?rt auch das verst?rkte Engagement der Kommunen durch aktive Mitwirkung am Projekt.
Vorgehensweise
Der vorgesehene Workflow sieht eine 3-stufige Erfassung, aller relevanten Bestandsdaten vor:
- ?bergeordnete Standortbestimmung der Streuobstb?ume einer Verwaltungseinheit aus Orthophotos (und Luftbildern), welche in den Geodatenbest?nden der einzelnen Bundesl?nder teilweise frei verf¨¹gbar sind.
- Zus?tzliche Baumparameter (Kronendurchmesser, Baumh?he) und Zustandsinformationen (Totholzanteil, Mistelbefall, Vitalit?t, Pflegezustand etc.) aus Luftbildern sowie mittels UAV-Systemen, ausgestattet mit einer RGB- sowie einer Multispektralkamera in Kombination mit einem LiDAR-Scanner.
Terrestrisch-manuelle Erfassung und Bodensichtkontrolle durch Begehung der ?rtlichkeit in unterschiedlichen Erfassungs- und Detaillierungsgraden mit der SUN Mobil Fachanwendung miraculix.
Die erfassten Bestandsdaten werden in einer einheitlichen Geodatenbank integriert, anhand dieser lokalen, regionalen oder ¨¹berregionalen Auswertungen vorgenommen werden k?nnen.
Im k¨¹nftigen Einsatz von kleinen, leichten und kosteng¨¹nstigen UAV sowie KI-Auswertetechnologien werden daher weitreichende Chancen gesehen, Streuobstwiesen mit weniger Aufwand gezielter pflegen und somit erhalten zu k?nnen.
Angestrebte Ergebnisse
Das wesentliche Ziel des Projektes ist die Konzeption und Implementierung einer innovative App-L?sung, die bei der Bewirtschaftung und der Pflege von Streuobstwiesen unterst¨¹tzt und damit zum Erhalt der Kulturlandschaft Streuobstwiesen beitr?gt. Damit einhergehend werden praxistaugliche und weitestgehend automatisierte Erfassungs- und Monitoringverfahren auf der Basis von UAV-Befliegungen und Bodensichtkontrollen entwickelt und erforscht. miraculix stellt somit eine neue Form der Informations- und Datenbereitstellung f¨¹r Fachbeh?rden, Obstbauberater und Landnutzer unter Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure zur Verf¨¹gung.
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Gerrit Austen, Seniorprofessor Prof. Dr.-Ing. Eberhard G¨¹lch |
Partner | Vermessungsb¨¹ro Geoinformationszentrum Schwing Hecht Dr. Neureither PartG |
F?rderkennzeichen | 39556/01-34/0 |
F?rdergeber | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
Laufzeit | 01.09.2025¨C31.08.2027 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor, Studiendekan ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Vermessung | +49 711 8926 2348 | 2/163 |
Seniorprofessor | +49 711 8926 2610 | 2/210 |
Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2732 | 246 |