Die dritte Online-Veranstaltung zur ?LIN Stadt¡° am Dienstag, den 19.01.2021 bildete zugleich einen gelungenen Auftakt der Vortragsreihe im neuen Jahr. Rund um das Thema nachhaltige Mobilit?t im Stadtraum wurden aktuelle Forschungsergebnisse der iCity Partnerschaft vorgestellt.
Nach einer kurzen Vorstellung der iCity Forschungspartnerschaft durch Dr. Dirk Pietruschka, Gesch?ftsf¨¹hrer und selbst Forschender in der iCity Partnerschaft, hatte Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers das Wort. In seinem Vortrag wurde zun?chst ¨¹ber zentrale Begriffe und Zusammenh?nge in der Mobilit?tsforschung aufgekl?rt, ehe das aktuelle Leitbild der Verkehrsplanung, die Nachhaltige Mobilit?t, in den Fokus r¨¹ckte. Mit einem Blick auf Erhebungen zu Entwicklungen im Zusammenhang mit urbanem Mobilit?tsverhalten wurde verdeutlicht, dass die Anstrengungen der Verkehrs- und Stadtplanung in der Vergangenheit noch nicht die erhofften Wirkungen, insbesondere in Bezug auf eine Reduktion der Treibhausgasemissionen, erzielt haben. Das Forschungsteam geht daher in den eignen Projekten der Frage nach, warum diese Effekte (noch) nicht eintreten und wie z.B. Kommunen durch ihr Handeln k¨¹nftig positiv darauf einwirken k?nnen. Prof. Gaspers stellte hierzu u.a. Erhebungen und erarbeitete Ma?nahmenvorschl?ge aus einer Zusammenarbeit mit der Stadt Tuttlingen zu Pedelec-Sharing vor. Die zentrale Frage, die auch in der Diskussion aufgegriffen wurde, lautet, in welcher Form den Nutzerinnen und Nutzern privater PKW eine nachhaltige Alternative geboten werden kann.
Prof. Dr. Thomas B?umer schloss mit den Forschungen seines Teams rund um die Akzeptanz nachhaltiger Mobilit?tsl?sungen an. Ihre Forschungen drehen sich dabei um zentrale Aspekte der Akzeptanz in Hinblick auf die Nutzung unterschiedlicher Mobilit?tsangebote. Vorgestellt wurden neben Erhebungen zum Mobilit?tsverhalten an der HFT insbesondere Faktoren, die die pers?nliche Verkehrsmittelwahl beeinflussen. Dabei zeigte sich, dass den Nutzerinnen und Nutzern allen voran die Zuverl?ssigkeit, die Fahrzeit, die Flexibilit?t und die Kosten wichtig sind. Es folgte die Feststellung, dass das Fahrrad die meisten dieser zentralen Bed¨¹rfnisse erf¨¹llt.
Warum also nutzen die Menschen das Fahrrad nicht bereits f¨¹r viel mehr Wege besonders innerhalb der Stadt?
Prof. B?umer und sein Team widmen sich mit ihrer (Technologie-) Akzeptanzforschung insbesondere dem subjektiven Gef¨¹hl der Sicherheit. Die wahrgenommene Unsicherheit auf dem Fahrrad l?sst sich nachhaltig etwa durch separate Radwege erreichen, die jedoch nur sehr langsam umgesetzt werden. Das Team hat daher die App ?ROUTEMESAFE¡° entwickelt, eine interaktive Routing-App in der jede Nutzerin und jeder Nutzer die M?glichkeit hat, Gefahrenstellen einzutragen, die dann bei k¨¹nftigen Routenberechnungen ber¨¹cksichtigt werden k?nnen. Die App soll neben sicheren Routen f¨¹r Fahrradfahrer auch einen Nutzen f¨¹r die Kommunen und Planerinnen und Planer haben, n?mlich eine Datenbasis f¨¹r zielgerichtetes Handeln in der Zukunft. Dar¨¹ber hinaus erforscht das Team weitere Faktoren, die einen Umstieg auf das Fahrrad beeinflussen: Das emotionale Erleben, das mittels Umfragen und in einer virtuellen Laborumgebung gemessen wird, sowie soziale und pers?nliche Normen, die einen Einfluss auf das pers?nliche Mobilit?tsverhalten haben.
So wurden auch in der abschlie?enden Fragerunde weitere Einflussm?glichkeiten sowie Abh?ngigkeiten zwischen der Planung und der Nachfrage von Radwegen, (Fahrrad-) Sharing-Systemen und dem ?PNV diskutiert. Die Veranstaltung machte eindrucksvoll deutlich, dass das Thema Fahrradfahren in der Stadt einen gewichtigen Einfluss auf gesellschaftliche Nachhaltigkeitsziele hat, es zu deren Erreichung aber weiterhin Forschungsbedarf f¨¹r Innovationen im Bereich von Mobilit?tsangeboten und -systemen sowie bei der Optimierung vorhandener L?sungen gibt. Die HFT ist mit ihren Forscherinnen und Forschern hierf¨¹r bereits jetzt gut aufgestellt.
iCity und die IHK Region Stuttgart freuen sich ¨¹ber das rege Interesse an der HFT-Forschung und die gro?e Beteiligung an den gemeinsamen Online-Veranstaltungen. Wir freuen uns, wenn wir sie auch zu unserer n?chsten Veranstaltung begr¨¹?en d¨¹rfen.
![[Bild: iCity]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/a/csm_Logo-Reihe_LIN_City3_a1dfa9b2db.png)