Ida D¡® Ottavio

Eine Szene, die immer mal wieder zu sehen, h?ren oder lesen ist: Es regnet kurz und heftig ¨C viel mehr Wasser, als die Gullys aufnehmen k?nnen. Binnen k¨¹rzester Zeit sind die Kan?le vollgelaufen, der Verkehr liegt lahm. Mit so einem Szenario, projiziert auf das Stadtzentrum von Stuttgart, durften sich die rund 70 Studienanf?ngerInnen im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Bauingenieurwesen in der Vorbereitungswoche vom 24. bis 28. September 2018 auseinandersetzen. Bei der Projekteinf¨¹hrung erl?uterten die betreuenden Professoren, Dr.-Ing. Peter Baumann und Dr.-Ing. Axel Norkauer, die Situation im Stadtzentrum von Stuttgart. Aufgrund der Tallage und der ¨¹ber den Tag aufkommenden, hohen Verkehrsdichte kann bei Starkregen der Verkehrsfluss besonders im Bereich kritischer Verkehrsfl?chen, wie tunnelartige Unterf¨¹hrungen, stark beeintr?chtigt werden. F¨¹r die Aufgabe mussten die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den bis zum Ende der Vorbereitungswoche konzeptionelle ?berlegungen f¨¹r den Umgang mit Regenwasser an exponierten Stellen des Stra?enverkehrs in der Hauptst?tterstra?e (B 14) mit den Unterf¨¹hrungen am Charlottenplatz und am ?sterreichischen Platz erarbeiten. Die Projektaufgabe war in sechs Arbeitsphasen unterteilt, zu denen auch eine Exkursion mit Unterst¨¹tzung der Stadtentw?sserung Stuttgart geh?rte. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den recherchierten ¨¹ber folgende Themen: Klimawandel, Einstufung von Regen, Starkregen, Hydrologie versiegelter Fl?chen, Entw?sserung von Verkehrsfl?chen, Resilienz bei Verkehrswegen sowie Planung und Entwurf von inner?rtlichen Verkehrsfl?chen mit Aspekten der Verkehrslenkung und Verkehrsinformation. Au?erdem mussten die Wasserwege an den Verkehrsknotenpunkten Charlottenplatz und ?sterreichischer Platz mit besonderem Fokus auf die Unterf¨¹hrungen der B 14, unter Beachtung der Hanglage und der gesamten Topografie, bestimmt werden. Ebenso geh?rte die Absch?tzung des stehenden Wasservolumens in den Unterf¨¹hrungen ¨C ohne Abf?rderung in das Kanalnetz ¨C bis zu deren Unpassierbarkeit dazu. Bis zur Pr?sentation waren die Auswirkungen einer Flutung der Unterf¨¹hrungen durch Ausfall oder ?berlastung der dort installierten Pumpwerke, insbesondere im Hinblick auf den Verkehr, zu beurteilen und akute wie pr?ventive Ma?nahmen zur besseren Bew?ltigung etwaiger St?rungen im betrachteten Szenario f¨¹r die Bereiche (Ab-)Wasser und Verkehr vorzuschlagen. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den waren mit viel Motivation und Engagement bei der Sache. Ihr Res¨¹mee l?sst sich so zusammenfassen: ?Ich bin positiv ¨¹berrascht.?, ?Es ist sehr wertvoll, in der Vorbereitungswoche dabei zu sein.?, ?War alles top!? sowie ?Gute Sache, bitte fortf¨¹hren?.

Ver?ffentlichungsdatum: 28. Januar 2020