![[Bild: HFT Stuttgart] Gruppenbild mit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·dem mit Pavillionstruktur aus Holz im Hintergrund](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/d/6/csm_01-architektur-wahlpflichtfach-experimentelle-pavillionbauten-foto_515c05f02b.jpg)
Wahfpflichtfach | ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Architektur| Sommersemester 2022
Ausgehend von einem gro?en Stapel Dachlatten, Nadelholz C24 mit den Abmessungen 24x48 mm, das einzige Baumaterial, das verwendet werden sollte, fragten wir uns:
Was kann man mit diesen Dachlatten alles anstellen? Welche Tragkonstruktionen lassen sich damit realisieren? Wie kann dieses Material konstruktiv intelligent in ein Bauwerk umgesetzt werden? Welche St¨¹tzweiten und Belastungen sind m?glich? Wie k?nnen oder m¨¹ssen diese Elemente zu einer Tragstruktur gef¨¹gt werden?
In einem Workshop am Ende des vergangenen Sommersemesters besch?ftigten wir, Prof. Benno Bauer und Prof. Stefan Zimmermann, uns mit einer Gruppe von 28 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den der Fakult?t Architektur und Gestaltung mit den vielf?ltigen konstruktiven M?glichkeiten von stabf?rmigen Tragstrukturen. Um die Realisierung eines kleinen Pavillons innerhalb einer Woche zu erreichen, sch?rften wir die Randbedingungen folgenderma?en: Alle St?be aus den besagten Dachlatten sollen sollten nicht l?nger als 1 Meter und nahezu identisch sein. Es sollte eine tonnenf?rmige Gitterschale mit einem Radius von 3 m entstehen und es durfte jeweils nur ein F¨¹gungsprinzip bzw. Verbindungmittel verwendet werden. Als Standort waren die Fahrradstellpl?tze vor Bau 8 vorgesehen.
In Kleingruppen wurden zun?chst verschiedene Ideen verfolgt, woraus drei unterschiedliche Strukturen resultierten.
Als erstes entstand eine Tonnenschale als Hebeltragwerk. Das Prinzip ist aus der ber¨¹hmten Skizze von Leonardo da Vinci bekannt. Es basiert auf der ?berlagerung und Verkantung von Stabelementen unter Ausnutzung deren Biegesteifigkeit. Die einlagige Konstruktion erreichte aufgrund der geringen Biegesteifigkeit der Dachlatte nicht die geforderten Abmessungen, aber die sorgf?ltige Fertigung ergab eine pr?zise Tonnenschale.
Quadratische Maschen mit stirnseitigen Verschraubungen von jeweils vier sich kreuzenden St?ben pr?gten die zweite Struktur. Die langwierige T¨¹ftelei an der komplexen Geometrie des Knotenpunktes erm?glichte am Ende nur die Realisierung einer kleinen Skulptur. Das Konstruktionsprinzip und die Tragwirkung aber waren sehr gut nachvollziehbar.
Die dritte Tragstruktur ber¨¹cksichtigte von Anfang an, dass eine Tonnenschale mit Kreisquerschnitt nur durch die Verrautung der Stabelemente formstabil ist, und dass sie f¨¹r exzentrisch angreifende Lasten eine gewisse Biegesteifigkeit aufweisen muss. In Anlehnung an die Zollinger- bzw. Lamellenbauweise sollten nur identische Bauteile eingesetzt werden, welche mit Schraubbolzen als Verbindungsmittel gef¨¹gt werden. Da jedoch ¨C im Gegensatz zu Zollinger ¨C keine hochkant stehenden Bretter zur Verf¨¹gung standen, musste die Konstruktion zweilagig ausgef¨¹hrt werden.
Die Schwierigkeit bei allen Strukturen lag darin, dass der Kreisbogen poligonartig aus den geraden Dachlatten entstehen sollte, die Kr¨¹mmung also im F¨¹gungspunkt erzeugt werden musste. Dies forderte insbesondere bei der zweilagig verrauteten Gitterstruktur das dreidimensionale Vorstellungsverm?gen aller Beteiligter. Es entspann sich ein regelrechter Wettkampf einzelner Kleingruppen um die richtige L?sung, eine F¨¹lle von Knotenmodellen wurde gebaut. Interessant war, dass auch der Versuch, mit Hilfe des Computers diesen Knoten in 3D zu l?sen, nicht ohne das r?umliche Vorstellungsverm?gen des Zeichnenden zu bew?ltigen war.
In sengender Hitze konnten dann bis zum Ende der Woche die drei beschriebenen Strukturen an den Fahrradstellpl?tzen vor Bau 8 errichtet werden. Ein Experiment, die ?methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Informationen¡° (Zitat Wikipedia) beinhaltet explizit auch den Irrtum. So konnten wir an allen Modellen erkennen, was nicht unbedingt falsch, aber dennoch besser h?tte gemacht werden k?nnen. Und diese Erkenntnisse sind am Ende die wertvollsten.
Der Erfolg dieses Workshops bestand in erster Linie im Tun, im experimentellen Prozess, gepr?gt durch Skizzen, Versuchen, Modellbau, Diskussionen, dann in der ?Serienproduktion¡°, dem Zus?gen, Bohren und Montieren der Latten und am Ende mit der Fertigstellung der Pavillons. Das Erfolgserlebnis eines h?ndischen Prozesses im Team, im Gegensatz zum meist im Theoretischen verbleibenden Tun des Architekturstudiums.
Besondere Dank gilt unserem Werkstattmeister Phillip Spoun, der uns beim S?gen und Bohren hilfreich zur Seite stand.
Die Studienarbeit wurde durch Prof. Benno Bauer und Prof. Stefan Zimmermann betreut.
Text: Prof. Stefan Zimmermann
![[Bild: HFT Stuttgart] Work-in-Progress f¨¹r den Pavilllionbau in der Werkstatt](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/f/3/csm_03-architektur-wahlpflichtfach-experimentelle-pavillionbauten-foto_8835855265.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart] Work-in-Progress f¨¹r den Pavilllionbau vor dem Fakult?tsgeb?ude](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/7/2/csm_04-architektur-wahlpflichtfach-experimentelle-pavillionbauten-foto_2a3b91d925.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart] Work-in-Progress: ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de am Arbeiten an der Holzstruktur f¨¹r den Pavillionbau](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/b/8/csm_06-architektur-wahlpflichtfach-experimentelle-pavillionbauten-foto_f2335fefa7.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart] Work-in-Progress f¨¹r den Pavilllionbau vor dem Fakult?tsgeb?ude](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/c/9/csm_02-architektur-wahlpflichtfach-experimentelle-pavillionbauten-foto_607b432158.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart] Pavillionbau bestehend aus Holzstruktur vor dem Fakult?tsgeb?ude](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/e/f/csm_05-architektur-wahlpflichtfach-experimentelle-pavillionbauten-foto_618f37cd8b.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart] Close-up einer Holzstruktur des Pavillionbaus](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/9/1/csm_07-architektur-wahlpflichtfach-experimenteller-pavillionbaut-foto_ede08e1987.jpg)