Der vom Bund Deutscher Architekten (BDA) ausgelobte Nachwuchswettbewerb richtete sich an Architektur±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de an Hochschulen in Baden-W¨¹rttemberg. Die Preisverleihung findet am 08. November 2021 im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Architekturnovembers des BDA statt.

Emilie Schoelkopf entwickelte den Entwurf im zweiten Semester ihres ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiums der Architektur, den Professor Jonathan Scheder betreute.

"Anlass zur Auseinandersetzung mit Stadt, Raum und Architektur im Herbst und Winter 2020/2021 war der Stuttgarter Marktplatz. Nicht die exakte Erf¨¹llung eines Raumprogramms, sondern die Formulierung und Entwicklung architektonischer Ideen stand im Vordergrund des Entwurfs. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den n?herten sich eigenst?ndig dem Marktplatz und seiner Geschichte und begannen damit die Entwurfsarbeit. Sie suchten, recherchierten und entschieden sich f¨¹r Orte, die in allen wichtigen Aspekten dokumentiert wurden. In aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten wurden Varianten und Untervarianten in vergleichenden Studien gegen¨¹bergestellt, ¨¹berarbeitet, verworfen und letztlich kontextuell, typologisch und r?umlich konkretisiert. ?ber Emilies Startschuss-Preis habe ich mich sehr gefreut!", so Professor Jonathan Scheder ¨¹ber den tollen Erfolg.

So beschreibt Emilie Schoelkopf ihre Arbeit:  

"Mein Entwurf ist ein Aufbau auf einen bestehenden H?userkomplex am Stuttgarter Marktplatz. Dieser orientiert sich an seinen geschichtlichen Vorbildern. Er greift die Silhouette der historischen D?cher auf und interpretiert diese neu.
Durch die Stahlkonstruktion erweckt der Aufbau einen sehr filigranen und transparenten, aber zur¨¹ckhaltenden Eindruck. Ganz leicht und fast schwebend legt sich ein Dach auf die Stahlkonstruktion und unterstreicht somit die Kontur der Dachfirste.
Erschlossen wird der Komplex durch die Bestandsbauten, entweder ¨¹ber eine Treppe oder einen Aufzug. Oben betritt man eine gro?z¨¹gige Dachlandschaft, die durch Abstufungen im Boden, eingestellte Bauk?rper und eine Galerie ganz luftig und locker den Raum in verschiedene Sektionen unterteilt. So entstehen Bereiche, die sich an jede Situation anpassen k?nnen, da ihnen keine spezifische Funktion zugeordnet wird.
Der polyvalente Raum wird vielf?ltig genutzt und orientiert sich an der Funktion des Stuttgarter Marktplatzes. Durch die gro?z¨¹gige Verglasung hat man einen ungest?rten Blick ¨¹ber Stuttgart. Innen und au?en verschmelzen ineinander und vermitteln ein Gef¨¹hl von Freiheit und Luftigkeit."
 

Mehr ¨¹ber den Nachwuchspreis: http://diejungenhugos.bda-bawue.de/

 

Ver?ffentlichungsdatum: 27. Oktober 2021
Von Cornelia J?nicke (cornelia.jaenicke@hft-stuttgart.de)