Am 11. und 12. Oktober 2024 fand erstmalig das ?HFT Hanfbausymposium? des Studiengangs Innenarchitektur statt.

Ob in Kombination mit Kalk, Lehm, Geopolymer oder Pilzmyzel - der nat¨¹rliche Baustoff Hanf vereint eine Vielzahl von Eigenschaften.
Das zweit?gige Symposium stellte die ?lteste Kulturpflanze der Welt vor und richtete sich an Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Bauingenieur:innen und all diejenigen, die an dem Thema ?Bauen mit Hanf¡° interessiert sind. Im Fokus stand das Arbeiten mit Hanfsch?ben, wobei sowohl Grundlagen-, als auch Fachwissen weitergegeben wurde. Das gestalterische Potenzial wurde durch bereits realisierte Leuchtturmprojekte aufgezeigt. H¨¹rden und Herausforderungen wurden diskutiert, und Strategien zur Skalierung durch die Entwicklung innovativer Verfahren vorgestellt, wie etwa die Vorfertigung von Holzelementen mit gestampftem Hanfkalk.
Nach dem theoretischen Diskurs am ersten Tag wurde am zweiten Tag die praktische Anwendung unterschiedlicher Baumethoden demonstriert.
Veranstaltet wurde das Hanfbausymposium vom Studiengang Innenarchitektur der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart, Fakult?t Architektur und Gestaltung. Im Nachgang werden nun die Inhalte aufbereitet und in einer Publikation der ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht.


Organisiert wurde das Symposium von einem Komitee bestehend aus Prof. Jens Betha, Leiter des Labors f¨¹r nat¨¹rliche Baustoffe, Dipl. Des. Melissa Acker und Patricia Klier M.A. in Zusammenarbeit mit Hanfingenieur Henrik Pauly M.Eng.


Herzlichen Dank an den Verein der Freunde der HFT und alle weiteren Projektpartner, freiwilligen Helfer:innen und beteiligten Unternehmen.

Weitere Informationen: www.hanfbausymposium.hft-stuttgart.de

 

 

Fachvortr?ge

BLOCK 1: HANF ALLGEMEIN

Im ersten Themenblock wurde ein ?berblick ¨¹ber die Pflanze, ihre Geschichte und die Hanfbauindustrie auf internationaler und nationaler Ebene gegeben.

BLOCK 2: HANF + KALK

Im zweiten Themenblock ging es um die Einf¨¹hrung in verschiedene Verarbeitungsm?glichkeiten von Hanfkalk: GESTAMPFT - GEMAUERT - GESPR?HT - VORGEFERTIGT.
Dieser Block diente als theoretische Einf¨¹hrung in den Praxisteil am Samstagnachmittag.

BLOCK 3: HANF + X

Hanfsch?ben lassen sich neben Kalk als Bindemittel, noch mit anderen Materialien kombinieren. Die wichtigsten wurden in diesem Block kurz erl?utert:
HANF + LEHM / MYZEL / GEOPOLYMER.

BLOCK 4: HANF IN DER PRAXIS

Im letzten Block des Symposiums wurden die am Tag zuvor erkl?rten Hanfbaumethoden praktisch vorgef¨¹hrt:
STAMPFEN - MAUERN - SPR?HEN - HANF + MYZEL

AUSSTELLUNG & NETWORKING

Das Symposium bot Unternehmen, beispielsweise aus der Hanfbaustoffherstellung, die M?glichkeit sich und Ihre Produkte dem Stuttgarter Publikum im Rahmen einer Ausstellung zu pr?sentieren. Dar¨¹ber hinaus gab es innerhalb des Programms einen Produktpitch, in dem
sie jeweils 60 Sekunden Zeit f¨¹r die Vorstellung Ihrer Firma und Produkte erhielten.

Ebenfalls ausgestellt wurden Akustikelemente aus Hanfsch?ben in Verbindung mit Naturkalk oder Geopolymer von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den des dritten Semesters im International ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Interior-Architectural Design (imiad).
Mehr Informationen unter www.hft-stuttgart.de/architektur-und-gestaltung/projekte/imiad-hanf-und-akustik

FAZIT

Das Symposium hat gezeigt, wie wichtig Formate f¨¹r den interdisziplin?ren Austausch und Wissenstransfer zwischen Planer:innen, Expert:innen, Handwerker:innen und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den sind. Es gilt, Synergien zu bilden und gemeinsam Innovationen zu entwickeln, um Naturbaustoffe massentauglich zu machen - f¨¹r eine nachhaltigere gebaute Umwelt.

Aktuell in Arbeit ist eine Publikation als Zusammenfassung der Inhalte des Hanfbausymposiums. Die Ver?ffentlichung soll das Wissen rund um das Thema ?Bauen mit Hanf¡° unter die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, Planer:innen, Handwerker:innen, sonstige Fachleute, Bauherr:innen und sonstige Interessierte bringen und somit einen kleinen Beitrag zur Bauwende zu leisten.

Unsere Kooperationspartner:

Ver?ffentlichungsdatum: 26. November 2024