Daniel Klaus, Chris Philipp und Jan Tondera, Absolventen des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs Architektur, erzielten mit ihrer ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis im Wintersemester 2021/22 beim AIV-Schinkel-Wettbewerb den Gewinn in der Fachsparte St?dtebau.

Aus insgesamt 123 eingereichten Beitr?gen des AIV-Schinkel-Wettbewerbs mit dem Titel ?Ressource R¨¹dersdorf ¨C neu aufgemischt¡° konnten sie sich mit ihrem Beitrag gegen zahlreiche Konkurrent:innen durchsetzen. Der Wettbewerb wurde vom Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V. ausgelobt und richtete sich an Absolvent:innen und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de h?herer Semester aus ganz Deutschland. F¨¹r die jede der unterschiedlichen Disziplinen - Architektur, St?dtebau, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung, Konstruktiver Ingenieurbau und Freie Kunst - waren eigene Aufgabenstellungen ausformuliert.

Die Aufgabe setzte sich mit dem Areal einer stillgelegten Phosphatfutterfabrik in R¨¹dersdorf, am ?stlichen Stadtrand von Berlin gelegen, auseinander. Die Geb?ude dienten als beliebte Drehkulisse f¨¹r zahlreiche Filme, der Kalk-Tagebau und die Bauindustrie pr?gten die Gegend.

Auszug aus dem Preisgerichtsbeurteilung: "In einem gesellschaftspolitischen Prolog argumentiert die Arbeit, dass es f¨¹r die Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft eines radikal gesellschaftlichen Umdenkens mit einer entsprechenden Anpassung der Lebensstile bedarf. Daher wird die Einf¨¹hrung eines einj?hrigen Klimadienstes im Anschluss an die Schulzeit vorgeschlagen. Dabei fungieren beispielsweise Industriebrachen wie die Phosphatfabrik in R¨¹dersdorf als Klimadienststellen und Reallabore f¨¹r ein nachhaltiges Leben.
Ausgehend vom propagierten Leitbild einer ?enkelgerechten Kreislaufwirtschaft¡° schlagen die Verfasser:*innen vor, das Areal der ehemaligen Futterphosphatfabrik als exemplarisches Pilotprojekt zu entwickeln. Auf spielerische und zugleich vision?re Art wird die phasenweise Reaktivierung des brachgefallenen Areals dargestellt. Um vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen, haben Erhalt und Umnutzung der bestehenden Geb?ude und Infrastrukturen Priorit?t bei der Entwicklung des Ortes.¡°

Prof. Harald Roser und Prof. Dr-Ing. Philipp Dechow betreuten die Abschlussarbeit. 

?Die Arbeit der drei ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studenten zeigt in einem gro?en Spektrum (St?dtebau, Entwurf Neu- und Umbau, Baukonstruktion, Tragwerk, Energiekonzept, Darstellung und eine eigenst?ndige, reife und verantwortungsvolle Haltung zur Architektur und Gesellschaft) mit das Beste, was unsere Lehre hervorbringen kann und sie hat auf herausragende Art und Weise die Zukunftsthemen, die sich nicht nur unsere Fakult?t, sondern auch die HFT Stuttgart mit ihrem Struktur- und Entwicklungsplan auf die Fahnen schreiben will, bearbeitet. Deswegen freuen wir uns besonders, dass diese beispielgebende Arbeit die W¨¹rdigung im renommierten Schinkel-Wettbewerb gefunden hat.¡°, so Prof. Harald Roser zur Arbeit.

Alle Informationen zum AIV-Schinkel-Wettbewerb 

Die Leitidee von Daniel Klaus, Chris Philipp und Jan Tondera

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, muss ein Wandel in den K?pfen der Menschen geschehen. Unser L?sungsansatz ist die Einf¨¹hrung eines post-schulischen Klimadienstes. Junge Heranwachsende erlernen eine enkelgerechte Kreislaufwirtschaft anhand von entscheidenden Kenntnissen und Werkzeugen. Brachfl?chen eignen sich ideal als Klimadienststandorte. Mit der Industriebrache R¨¹dersdorf wird eine exemplarische Reaktivierung erl?utert und anhand des Kulturreaktors, der ehemaligen Mischerei, vertieft.

 

Die pr?mierte Arbeit

Weitere Auszeichnung beim studentischen wa-Award

Beim renommierten wa-Award zum Thema "Architektur in planetaren Grenzen" nahmen 116 Arbeiten teil, hier erzielte die Arbeit einen weiteren Preis. Die Preisverleihung fand am 21.04. in Berlin statt.

Pr?sentation und Ausstellung der Arbeiten

Die beiden Schinkel-Preistr?gerarbeiten f¨¹r Architektur (Flo Berrar, Akademie der bildenden K¨¹nste, Wien und Johannes Anselmann, Absolvent der HFT Stuttgart) und f¨¹r St?dtebau (Daniel Klaus, Chris Philipp und Jan Tondera) sind noch bis zum 03. Mai 2022 an der HFT Stuttgart im Foyer des Bau 8 ausgestellt. Am 27. April wurden die Arbeiten im Rahmen der Vernissage von den Verfassern an der HFT Stuttgart pr?sentiert.

Das gro?e Schinkelfest mit W¨¹rdigung der Preistr?ger:innen findet am 26. August 2022 statt. 

Die gesamte Fakult?t Architektur und Gestaltung freut sich sehr und gratuliert zu diesen besonderen Auszeichnungen!


 

Ver?ffentlichungsdatum: 11. M?rz 2022
Von Cornelia J?nicke (cornelia.jaenicke@hft-stuttgart.de)